Journal article | Zeitschriftenartikel
Wie europäisch ist die kulturelle Amerikanisierung?
Die Amerikanisierung nach 1945 lässt sich in doppeltem Sinne als europäisch beschreiben. Kontext- und zeitbedingt im Detail unterschiedlich prägte sie zum einen die unmittelbare Nachkriegskultur in ganz Westeuropa und wies zum anderen ein beachtliches Maß an kreativer europäischer Beteiligung auf. Einzelaspekte der kulturellen Amerikanisierung werden als das symptomatischste Feld der USA-Kontakte Westdeutschlands, Frankreichs und Großbritanniens in den 1950er Jahren herausgegriffen. Dabei wird exemplarisch verdeutlicht, dass sich die westeuropäischen Nachkriegsgesellschaften aktiv mit strategischen Eigeninteressen und geschickten Aneigungsstrategien an der Amerikanisierung beteiligt haben. (ICE2)
- Weitere Titel
-
How European is cultural americanization?
- Umfang
-
Seite(n): 9-15
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Postprint
- Erschienen in
-
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid(Kultursoziologie und Kunstsoziologie 2008/2)
- Thema
-
Geschichte
Soziologie, Anthropologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Wissenssoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Großbritannien
Frankreich
Europa
Amerikanisierung
Kultur
Westeuropa
deskriptive Studie
historisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Rausch, Helke
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2008
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-204706
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Rausch, Helke
Entstanden
- 2008