Amulett

Tit-Amulett des Awetes

Das Amulett-Wesen der Ägypter ist bemerkenswert vielfältig. Das liegt in dem Umstand begründet, dass die Ägypter ihre Toten mumifizieren ließen und die Mumien mit besonderem Schutz umgeben wollten. Aus diesem Grund wurden in die Leinenbandagen eine Reihe von Unheil abwehrenden Gegenständen mit eingenäht. Neben dem Skarabäus-Käfer, der die tägliche Regenration des Verstorbenen und seine Teilnahme am kosmischen Weltgeschehen symbolisiert, waren Amulette in Form des Djed-Pfeilers und des Tit-Knotens besonders beliebt, denn das erstgenannte repräsentiert den Totengott Osiris und das andere dessen Schwester-Gemahlin Isis. Laut des ägyptischen Totenbuches, Spruch 156, sollte ein Tit-Amulett aus Rotem Jaspis gefertigt und an den Hals des Verstorbenen zu legen sein. Dann sollten darüber folgende Worte rezitiert werden: “Dein Blut gehört Dir, Isis; Deine Zauberkraft gehört Dir, Isis. Das Amulett ist der Schutz dieses Großen (d.h. des Verstorbenen) und behütet ihn vor demjenigen, der Verbrechen an ihm begehen will.” Um die Schutzwirkung zu personalisieren ist dem Amulett in Hieroglyphen “Der Osiris (d.h. der Verstorbene) Awetes, möge er wahr an Stimme (d.h. gerechtfertigt) sein” aufgeschrieben. (CEL)

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Ägyptische Kunst
Inventarnummer
2793
Maße
Höhe: 6,2 cm, Breite: 2,8 cm
Material/Technik
Roter Jaspis / geschnitten

Verwandtes Objekt und Literatur
Loeben, Christian E., 2007: Amulette im Alten Ägypten, Zierde, Zauber, Zeremonien. Amulette zum Schutz von Körper, Hab und Seele (Schriftenreihe des Landesmuseum Natur und Mensch, Heft 51), Oldenburg 2007, 51 Abb. 6

Bezug (was)
Mumie
Amulett
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Ägypten
(wann)
1539-1077 v. Chr.

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amulett

Entstanden

  • 1539-1077 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)