Arbeitspapier

Zur Qualität von Konjunkturprognosen für Westdeutschland 1976-1994

Konjunkturprognosen sind besser als ihr Ruf. Die Prognosen des Instituts für Weltwirtschaft wie auch die des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und die der Gemeinschaftsdiagnose der sechs führenden Wirtschaftsforschungsinstitute weisen — entgegen immer wieder geäußerten Vermutungen — deutlich geringere Fehler auf als naive Prognosen. Der Prognosefehler ist ähnlich hoch wie bei Prognosen in den Vereinigten Staaten. Es kann mit ökonometrischen Methoden nicht nachgewiesen werden, daß die Informationen, die zum Prognosezeitpunkt zur Verfügung standen, nicht in die Prognosen eingegangen sind. Dennoch läßt sich eine Systematik bei den Prognosefehlern feststellen: In Abschwüngen wird das Wirtschaftswachstum überschätzt, in den ersten Aufschwungsjahren unterschätzt. Bei der Analyse der Prognosefehler muß bedacht werden, daß die Vorhersagen bedingte Prognosen sind, also auf einem Satz von Annahmen über wichtige Rahmenbedingungen beruhen. Die Analyse der Annahmen ergibt, daß insbesondere die Wechselkursentwicklung und die Auslandskonjunktur eine Quelle für Prognosefehler sind. Nutzer von Konjunkturprognosen können den Informationsgewinn aus den Vorhersagen erhöhen, wenn sie auf den prognostizierten Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung anstatt nur auf den jahresdurchschnittlichen Zuwachs achten. Anbieter von Prognosen können dies erleichtern, indem sie beispielsweise vierteljährliche Prognosen zur Verfügung stellen und die Annahmen ihrer Vorhersagen explizit und wo immer möglich quantitativ offenlegen. Konjunkturprognosen könnten dadurch verbessert werden, daß empirische Techniken verstärkt eingesetzt werden, wobei sich verschiedene Ansätze wie Frühindikatoren und ökonometrische Verfahren ergänzen können. Auch sollten die Reaktionsfunktionen wirtschaftspolitischer Entscheidungsträger künftig mehr in den Prognoseprozeß einbezogen werden.

ISBN
3894560916
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Year: 1995 ; Kiel: Institut für Weltwirtschaft (IfW)

Classification
Wirtschaft
Subject
Konjunkturprognose
Prognoseverfahren
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Döpke, Jörg
Langfeldt, Enno
Event
Veröffentlichung
(who)
Institut für Weltwirtschaft (IfW)
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
(where)
Kiel
(when)
1995

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Döpke, Jörg
  • Langfeldt, Enno
  • Institut für Weltwirtschaft (IfW)
  • ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Time of origin

  • 1995

Other Objects (12)