Arbeitspapier | Working paper

Geringverdiener: wem und wie gelingt der Aufstieg?

"Mit repräsentativen verbundenen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Daten der Bundesagentur für Arbeit wird untersucht, inwieweit Personen, die in den Jahren 1998/99 vollzeitbeschäftigte Geringverdiener mit weniger als zwei Dritteln des Medianlohns waren, in den folgenden Jahren den Aufstieg aus dem Niedriglohnsektor schafften und welche Faktoren hierbei eine Rolle spielten. Es zeigt sich, dass nur gut jeder Achte der ursprünglichen Geringverdiener im Jahr 2005 einen Lohn oberhalb der Geringverdienerschwelle erreichen konnte. Während jüngere und besser ausgebildete Geringverdiener eine deutlich höhere Aufstiegswahrscheinlichkeit aufweisen, schaffen Frauen seltener den Aufstieg. Auch die Größe und Beschäftigtenstruktur des Betriebes stehen in einem signifikanten Zusammenhang mit der Aufstiegswahrscheinlichkeit. Ein wichtiges Instrument für das Verlassen von Niedriglohntätigkeiten stellt der Wechsel des Betriebes dar." (Autorenreferat)

Geringverdiener: wem und wie gelingt der Aufstieg?

Urheber*in: Thorsten Schank; Claus Schnabel; Jens Stephani

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Weitere Titel
Low earners: who manages to move up the ladder and how?
Umfang
Seite(n): 24
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Preprint; begutachtet

Erschienen in
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (14/2008)

Thema
Wirtschaft
Berufsforschung, Berufssoziologie
Arbeitsmarktforschung
vertikale Mobilität
Bundesrepublik Deutschland
Berufsverlauf
Berufsaussicht
geschlechtsspezifische Faktoren
Betriebsgröße
Entwicklung
Niedriglohn
beruflicher Aufstieg
Bildungsniveau
altersspezifische Faktoren
Lohn
empirisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Thorsten Schank
Claus Schnabel
Jens Stephani
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
(wo)
Deutschland, Nürnberg
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-307522
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Thorsten Schank
  • Claus Schnabel
  • Jens Stephani
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)