Archivale
AUSSTELLER: Emil Schick, stud. ing.
ADRESSE: Papier, 5 Doppelbl.(8 S. beschr.), doppeltes Vorsatz (Goldschnitt), mit roter Schnur gebunden, Druck und vervielfältigte Hs., 31,8 x 20,8 cm. Titel in gedrucktem linearem Innenrahmen mit vezierten Ecken (Jugendstil); über dem Titel das badische Wappen mit Krone in einem Lorbeerkranz mit Bändern, auf einem Spruchband der Haupttitel, darunter Girlanden, Vignetten.
KÜNSTLER: P. Wagner (Lithographie).
TEXT: Wer dankt? Allegorisches Festspiel in 1 Aufzug mit 4 lebenden Bildern von Emil Schick, aufgeführt in der Karlsruher Festhalle bei der Jubiläumsfeier.
MAPPE: Rotes Kaliko auf Pappe, Spiegel und äußeres Vorsatz in weißem Glanzpapier (Moiré), 32,6 x 21,5 cm. Mehrfache Innenrahmung blind-, auf dem Vorderdeckel z.T. goldgeprägt; Ecken der Mittelfelder mit geometrischem Ornament blindgeprägt; im Zentrum des vorderen Mittelfeldes das von Greifen gehaltene badische Wappen mit Krone und Zähringerorden goldgeprägt.
BEMERKUNG: Flecken.
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 136
- Former reference number
-
K 4357; R 6296; B 42.
- Context
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.3. Fünfundzwanzigjähriges Regierungs- und Thronjubiläum Großherzog Friedrichs I.
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Date of creation
-
30.04.1877, Karlsruhe
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:07 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 30.04.1877, Karlsruhe