Artikel

Ökonomie des Teilens - nachhaltig und innovativ?

Die Sharing Economy hat sich durch die neuen Kommunikationsmöglichkeiten aus der Nische in die Mitte der Ökonomie katapultiert. Dabei betrifft das Phänomen sehr unterschiedliche Marktbereiche: vom altruistisch motivierten Teilen unter Freunden und Nachbarn bis zu kommerziellen Dienstleistungsangeboten. Die Sharing Economy ist mit der Hoffnung verbunden, bestehende Kapazitäten besser auszulasten und entsprechend ressourcenschonend zu wirken. Wird Eigentum geteilt, können allerdings Organisationsrenten abgeschöpft werden. Wer davon profitieren sollte, ist zu diskutieren. Die Debatte zum Taxidienstleister Uber hat zudem die Bedeutung des Regulierungsrahmens deutlich werden lassen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 95 ; Year: 2015 ; Issue: 2 ; Pages: 87-105 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Market Design
Transactional Relationships; Contracts and Reputation; Networks
Organization of Production
Thema
Share Economy
Geschäftsmodell
Rent-Seeking
Regulierung
Governance-Ansatz
Wirtschaftswachstum
Kritik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Theurl, Theresia
Haucap, Justus
Demary, Vera
Priddat, Birger P.
Paech, Niko
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2015

DOI
doi:10.1007/s10273-015-1785-z
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Theurl, Theresia
  • Haucap, Justus
  • Demary, Vera
  • Priddat, Birger P.
  • Paech, Niko
  • Springer

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)