Bestand
Inspektion der Kriegsschulen des Heeres (In 1) (Bestand)
Bestandsbeschreibung: 1935
wurde die Inspektion der Waffenschulen (In 1) in Inspektion der
Kriegsschulen umbenannt (siehe AHM 1935, Seite 97, Nr. 338).
Mitte 1943 erfolgte die Umbenennung in Inspekteurs des
Erziehungs- und Bildungswesens des Heeres (In EB). Er war dem
Chef des Ausbildungswesens im Ersatzheer (AHM 1943, Seite 417f,
Nr. 681) unterstellt. Die letzte Umwandlung bzw. Umgliederung
erfolgte im März 1944. Der In EB hieß danach mit Wirkung vom 1.
März 1944 Generalinspekteur für den Führernachwuchs des Heeres
(G. J. F.).
Im Juni 1940 war die
Inspektion in sieben Gruppen (Zentralgruppe; Gruppe
Offiziernachwuchs; Gruppe Unteroffizierschulen und Vorschulen;
Gruppe Verwaltung; Gruppe Wehrgeistige Erziehung und Bildung und
Schulische Fürsorge, Werbung; Gruppe Sport; Gruppe
Heeres-Flieger) und in die Registratur gegliedert
(weiterführende Angaben im Geschäftsverteilungsplan in RW
4/148). In der Dienstanweisung ist folgendes festgehalten (AHM,
1940, Seite 63, Nr. 150): 1. Der In EB des Heeres gehört zum
OKH. Er untersteht dem Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber
des Ersatzheeres und handelt in seinem Auftrage. 2. Er hat
folgende Aufgaben: a) Leitung der Erziehung und Ausbildung des
Offiziersnachwuchses bis zur Beförderung zum Offizier im
Einvernehmen mit Heerespersonalamt, Generalstab des Heers und
Waffenabteilungen des Allgemeinen Heeresamtes. Hierzu ist er
berechtigt, sich von dem Gang der Ausbildung und dem Erreichen
der Ausbildungsziele bei der Truppe und den
Offiziersanwärterlehrgängen der Waffenschulen zu überzeugen. b)
Einrichtung und Leitung der Berufsvorschulen des Heeres. c)
Einrichtung und Leitung der Unteroffiziersschulen des Heeres. d)
Leitung des Sports des Heeres e) Betreuung der Wehrmachtstellen
(ermäßigte und Freistellen) an den öffentlichen Erziehungs- und
Bildungsanstalten. f) Wehrgeistige Betreuung der öffentlichen
Schulen und Hochschulen. 3. Der In EB ist Vertreter des Heeres
beim Jugendführer des Deutschen Reichs, beim Reichssportführer
und beim Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und
Volksbildung. 4. Dem In EB sind unmittelbar unterstellt: a) die
Berufsvorschulen des Heeres b) die Unteroffiziersschulen des
Heeres sowie c) die Einrichtungen und Restkommandos der
Kriegsschulen des Heeres und der Heeressportschule. Ihnen
gegenüber hat er die Disziplinarbefugnisse eines
Divisionskommandeurs. Die mit Verfügung Der Befehlshaber des
Ersatzheeres AHA/BdE Nr. 8697/39 II Angel. vom 24.10.1939
ausgegebene Dienstanweisung für den Inspekteur der
Offiziersanwärterlehrgänge trat damit außer Kraft. Diese
Dienstanweisung wurde nochmals mit der vom 11. August 1943 und
22. Februar 1944 verändert, ohne dass sich an den bereits
beschriebenen Aufgaben wesentliches änderte (siehe AHM 1943,
Seite 419, Nr. 681 und AHM 1944, Seite 68, Nr. 120).
Vorprovenienz: Inspektion der
Waffenschulen
Inhaltliche
Charakterisierung: Die Überlieferung der Inspektion der
Waffenschulen (In 1), nach mehrfacher Umbenennung ab 1. März
1944 Generalinspekteur für den Führernachwuchs des Heeres ist
insgesamt äußerst dünn. Von den vorhandenen 135
Archivalieneinheiten enthalten zudem 10 Akten fast
ausschließlich Mitteilungsschriftgut zu allgemeinen
Heeresangelegenheiten, das schlicht auf dem Verteilerweg
innerhalb des OKH auch zur In 1 gelangt war. Mitunter finden
sich auf diesen Schriftstücken allerdings auch Vermerke und
Verfügungen, die das Arbeitsgebiet des Inspekteurs direkt oder
indirekt betrafen.
Die Masse der
Dokumente und Akten bezieht sich auf die Zeit des Übergangs- und
Reichsheeres (in der Hauptsache 1925 bis 1933), so enthalten sie
z.B. Angaben und Informationen zur innenpolitische Lage Mitte
der 20-er Jahre und den damit zusammenhängenden Truppeneinsatz
von Formationen des Reichsheers, zur Abrüstung und
Rüstungsbeschränkungen zu dieser Zeit (6 AE), zur Organisation,
zum Aufbau, zur Rüstung und Ausrüstung des Reichsheers, der
Reichsmarine (9 AE) sowie zur Zivilluftfahrt, zum Luftschutz und
den Luftstreitkräfte und deren Einsätzen, einschließlich zur
Zusammenarbeit mit der Roten Armee (32 AE) ferner zu Streit- und
Luftstreitkräfte anderer Länder und die Beziehung ins Ausland
(16 AE) und auch zu einzelnen Personalangelegenheiten ab 1919
bis 1927 (3 Akten). In der Rubrik Ausbildung wurden 42 Akten
zusammengefasst; neben theoretischen bzw. allgemeingültigen
Angaben z.B. zur Wehrgeistigen-, zur Offiziers- und
Unteroffiziersausbildung sowie zur Luftschutz- und
Fliegerausbildung sind auch konkrete Ausbildungsmaßnahmen
(praktische Ausbildung, Kriegsspiele, Truppenübungen,
Wehrkreisprüfungen) zu finden. Nur hier befinden sich einige
Dokumente aus der unmittelbaren Kriegszeit.
Erschließungszustand:
Findbuch
Umfang, Erläuterung: 135
AE
Zitierweise: BArch RH
12-1/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RH 12-1
- Umfang
-
176 Aufbewahrungseinheiten; 3,7 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Generalinspektionen und Inspektionen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RH 2 Generalstab des Heeres
RH 14 Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres
RH 15 Allgemeine Heeresamt
RH 17 Ausbildungsstätten des Heeres
RW 13 Wehrmachtakademie
RW 56 Bund ehemaliger Unteroffiziersvorschüler und Unteroffiziersschüler e.V.
Amtliche Druckschriften: RHD 31
Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff.,
- Provenienz
-
Inspektion der Kriegsschulen, 1919-1945
- Bestandslaufzeit
-
1919-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Inspektion der Kriegsschulen, 1919-1945
Entstanden
- 1919-1945