Physiotherapie und chronischer Schmerz : Wege aus dem Irrgarten

Ein Schmerzpatient ohne ärztlichen Befund ist noch lange kein Simulant. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die Zahl von Patienten mit chronischen Schmerzen zunimmt. Das Beschwerdebild chronischer Schmerz verlangt vom Therapeuten eine individuelle Therapieplanung und spezielles Fachwissen. Die Autoren erklären auf neuestem wissenschaftlichen Stand die unterschiedlichen Schmerzmechanismen, zeigen, wodurch sich akute von chronischen Schmerzen unterscheiden und welche psychosozialen Einflüsse zu berücksichtigen sind. Eine ausführliche Literaturrecherche weist nach, dass eine aktive Therapie mit Ausdauersportarten geeignet ist, Schmerzpatienten aus dem Teufelskreis der Chronifizierung herauszuhelfen. Dabei wird besonderer Wert auf die Berücksichtigung systemischer Zusammenhänge und auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit der betroffenen Berufsgruppen, Ärzte, Physiotherapeuten, Psycho- und Ergotherapeuten, gelegt.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783790509229
3790509221
Maße
22 cm
Umfang
107 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst.
Literaturverz. S. 98 - 104

Klassifikation
Medizin, Gesundheit
Schlagwort
Chronischer Schmerz
Physikalische Therapie
Therapieplan

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
München, Bad Kissingen, Berlin, Düsseldorf, Heidelberg
(wer)
Pflaum
(wann)
2005
Beteiligte Personen und Organisationen
Tiemann, Helmut
Lotze, Michael

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)