The range of response alternatives may determine the meaning of the question

Abstract: Es wird gezeigt, daß die Spannbreite der Häufigkeiten in vorgegebenen Antwortalternativen die von den Respondenten vorgenommene Einschätzung untersuchten Verhaltens beeinflußt. Die Befragten sollten angeben, wie oft sie 'wirklich ärgerlich' seien. Die Antwortskalen reichten entweder von 'weniger als einmal jährlich' bis 'mehr als einmal alle drei Monate' oder von 'weniger als zweimal wöchentlich' bis 'mehrmals täglich'. Befragte, denen die erste Skala vorgelegt wurde, nannten extremere Beispiele ärgerlicher Situationen als die Befragten, denen die zweite Skala vorgelegt wurde. Es ist zu vermuten, daß die Spannbreite der Antwortalternativen die Befragten dazu brachte, die Frage auf unterschiedliche Verhaltesweisen zu beziehen. (WZübers)

Weitere Titel
Die Spannbreite von Antwortalternativen kann die Bedeutung der Frage determinieren
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 16,3 S.
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Erschienen in
ZUMA-Arbeitsbericht ; Bd. 1987/06

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
1987
Urheber
Schwarz, Norbert
Strack, Fritz
Müller, Gesine
Chassein, Brigitte
Beteiligte Personen und Organisationen
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-66447
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Schwarz, Norbert
  • Strack, Fritz
  • Müller, Gesine
  • Chassein, Brigitte
  • Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Entstanden

  • 1987

Ähnliche Objekte (12)