Krieg und Frieden : Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie

Kriegerische Gewalt verursacht unermessliches Leid und Elend, begünstigt weitere Gewalt und vergeudet wertvolle Ressourcen. Was kann die Psychologie zur Erklärung dieses "vernunftwidrigen" Konfliktverhaltens beitragen? Welche Ansätze wurden erarbeitet, um es zu überwinden und heilsame und gerechte Lebensbedingungen zu schaffen? Das vorliegende Handbuch beantwortet diese Fragen. Praktiker und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen - insbesondere aus Psychologie, Soziologie und Pädagogik - bearbeiten u.a. folgende Themen: . Aggression, Angst und Traumatisierung . Konfliktverständnis und -bearbeitung . Feindbilder, Selbstbilder und Propaganda . Gewaltfreier Widerstand und Friedensbewegung . Verhandeln, Mediation, Versöhnung. Die psychologische Sicht von Konflikt, Krieg und Frieden interessiert Praktiker aus dem Medienbereich, aus Politik, Schule und Kirche gleichermaßen wie Studierende. Das Buch wendet sich aber auch an "mündige" Bürgerinnen und Bürger, die in einer demokratischen Gesellschaft durch ihre Einschätzungen und Bewertungen Einfluss darauf nehmen, wie Konflikte wahrgenommen und ausgetragen werden.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783621275361
3621275363
Maße
25 cm
Umfang
664 S.
Ausgabe
1. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill.
Literaturangaben

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Schlagwort
Friede
Sozialpsychologie
Konfliktforschung
Kriegsverhütung
Psychologie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Weinheim, Basel, Berlin
(wer)
Beltz, PVU
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)