Antonio Gramscis politische Pädagogik : Grundrisse eines praxisphilosophischen Erziehungs- und Bildungsmodells

Antonio Gramsci - mit diesem Namen assoziieren wir zunächst ein philosophisches Modell, sprach- und kulturtheoretische Analysen, Gesellschaftskritik, emanzipatorische Politikvorstellungen. Weniger bekannt ist die pädagogische Grundlinie, die sich durch die gesamte theoretische und praktische Tätigkeit des italienischen Philosophen zieht. Die vorliegende Studie erschließt die pädagogische Vorstellungswelt und die Bildungsmodelle Gramscis sowohl im Sinne einer geschichtlichen Rekonstruktion, als auch im Hinblick auf ihre Gegenwarts- und Zukunftsrelevanz. Analysiert werden Gramscis pädagogische und bildungspolitische Überlegungen vor der Inhaftierung sowie die in den Gefängnisschriften und -heften vorgenommenen erziehungs- und bildungstheoretischen Reflexionen. Zugleich wird die Frage aufgegriffen, wie Gramscis Bildungs- und Erziehungsvorstellungen heute weiterzudenken wären und welche Bereicherung in seinem Denken für eine emanzipative Erziehungswissenschaft liegt. - Armin Bernhard, Jg. 1957, ist Professor für Allgemeine Pädagogik am Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, Standort Essen. Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Bildungstheorie, Geschichte der Pädagogik.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783886193516
3886193519
Maße
21 cm
Umfang
280 S.
Ausgabe
Dt. Orig.-Ausg., 1. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Literaturverz. S. 269 - 280

Erschienen in
Argument ; N.F., AS 301[...]

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Gramsci, Antonio
Pädagogik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Hamburg
(wer)
Argument-Verl.
(wann)
2005
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:19 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)