Gebäude

Heidelberg-Weststadt Dantestraße 7

Das traufständige Gebäude zählt neun Achsen und ein Obergeschoß, sowie ein ausgebautes Dachgeschoss. Das durch Mittel des Heidelberger (Tabak-) Fabrikanten Wilhelm Landfried errichtete Gebäude ist im Stil des (Neo-) Klassizismus gehalten. Ein breites Gurtgesims trennt Erd- von Obergeschoss und nur die Fenster in letzteren erfahren in ihren Gewänden eine gewisse Ornamentik. Das Kranzgesims ist an den gebäudeecken hervorgehoben und je eine rundbogig bedachte Gaube schließt dachseitig ab. Die mittlere Achse ist risalitartig hervorgehoben, trägt den portalartigen Eingang und beherbergt selbst das Treppenhaus, wie an den zu den Geschoss halb versetzten großen und mit rundbogigem Gewände abschließenden Fenstern zu erkennen ist. Zwischen den beiden Fenstern prangt die Inschrift "Landfriedsches Bürgerstift". Der Risalit ist in den strengen Formen des Klassizismus ornamentiert. (Baujahr: 1898-99; Bauplanung/Ausführung: Otto Ehrmann. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.)
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Landfried, Wilhelm; Ehrmann, Otto / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Heidelberg
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Landfried´sches Bürgerstift = Name des Donators und Verwendungszweck. (Über dem unteren Fenster des Mittelrisalits in einer gerahmten Kartusche.)

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Hospitalbau (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Gurtgesims
Kranzgesims
Risalit
Bauinschrift
Dachgaupe
Ornament

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1898 - 1899

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Entstanden

  • 1898 - 1899

Ähnliche Objekte (12)