Urkunden
Kurfürst Philipp von der Pfalz bestimmt als Landesfürst seinen Vogt Anselm von Eicholzheim, seinen Amtmann zu Kreuznach Albrecht Göler von Ravensburg (Abrecht Gelern von Ravenspurg) und Peter von Ehrenberg (Erennberg) zu Vormunden für Philipp, Else und Apollonia (Eppel), minderjährige Kinder des verstorbenen Hans von Stettenberg. Sie sollen ein Instrument über all das aufsetzen, das sie jetzt anstelle der Kinder annehmen. Ihre künftigen Einnahmen und Ausgaben sollen sie aufzeichnen, um dem Pfalzgrafen oder den von ihm Beauftragten Rechnung zu legen. Die drei Vormunde schwören, dem nachzukommen und den Kindern treue Vormunde zu sein.
- Signatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 819, 61
- Umfang
-
fol. 46r
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Heidelberg
Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (dorsal aufgedrücktes Sekretsiegel)
- Kontext
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Liber ad vitam III (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexbegriff Person
-
Ehrenberg, Peter von; erw. 1500, 1505
Eicholzheim, Anselm von; Vogt zu Mosbach, erw. 1493, 1507
Göler von Ravensburg, Albrecht; Rechenmeister, Amtmann zu Kreuznach u. Stromberg, erw. 1477, 1503
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
Stettenberg, Apollonia von; Tochter des Hans, erw. 1500
Stettenberg, Hans von; bischöflich-speyerischer Hofmeister, Beisitzer am kurpfälzischen Hofgericht, ux. Irmel von Wedelberg, -1500/01
Stettenberg, Philipp; Sohn des Hans, erw. 1500, 1501 minderj.
- Laufzeit
-
1501 Oktober 19 (uff dinstag nach Galli)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:06 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1501 Oktober 19 (uff dinstag nach Galli)