Münze

Röm. Republik: Q. Fufius Calenus und Mucius Scaevola

Vorderseite: HO - VIRT // KALENI. RT ligiert - Die Köpfe von Honos und Virtus gestaffelt nach r.
Rückseite: ITA - RO // CORDI. TA ligiert - Italia l. und Roma r. stehen einander gegenüber und reichen sich die Hände. Italia hält ein Füllhorn, Roma trägt ein Diadem und hält in der l. Hand ein Rutenbündel (fasces). Sie stellt den r. Fuß auf eine Weltkugel. L. ein Merkurstab (caduceus).
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Die Münzmeister sind Q. Fufius Calenus, Konsul 47 v. Chr., und wahrscheinlich P. Mucius Scaevola, Oberpriester 69 v. Chr. Während ersterer wohl ein homo novus war, beanspruchte der zweite Münzmeister durch die Annahme des cognomens Cordus die Abstammung von dem als Helden verehrten Porsennagegner Mucius Cordus. Die Rs. spielt auf die Versöhnung Roms mit den Italikern an, wobei freilich Rom dominierte. Mit dem Census von 70 v. Chr., in dem alle Italiker in die Bürgerlisten aufgenommen wurden, wurde diese Verssöhnung besiegelt. Aus diesem Jahr stammt wohl auch die Münze (RRC 403).

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
Inventarnummer
18201824
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 3.97 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Beger, Thes. Br. II 566; RRC Nr. 403,1; W. Hollstein, Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik (1993) 124-132.
Standardzitierwerk: RRC [403,1]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro

Klassifikation
Denar (serratus) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Ereignisse
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Münzmeister/-beamte
Personifikationen
Silber
Städte

Ereignis
Herstellung
(wer)
Quintus Fufius Calenus (Münzmeister (MM Ant))
Mucius Scaevola (Münzmeister (MM Ant))
(wo)
Italien
Italia
Rom
(wann)
70 v. Chr.
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Alter Bestand (vor 1700)

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Quintus Fufius Calenus (Münzmeister (MM Ant))
  • Mucius Scaevola (Münzmeister (MM Ant))

Entstanden

  • 70 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)