Grafik
Bildnis von Karl Ferdinand Suadicani (1753-1824)
Karl Ferdinand Suadicani, geb. 17.12.1753 in Preetz, gest. 22.2.1824 in Schleswig; seit 1770 Medizinstudium in Kiel und Göttingen, 1774 Promotion Dr. med. in Göttingen und praktischer Arzt in Preetz, 1778 in Glückstadt, 1782 Amtsarzt in Segeberg, 1783 Leibarzt von Friedrich Christian Herzog von Schleswig-Holsteion-Sonderburg-Augustenburg, 1802 Leibarzt von Karl Landgraf von Hessen-Kassel sowie Amtsarzt der Stadt Schleswig und des Amtes Gottorf. Er übernahm die Leitung des Marien- und Freimaurerhospitals, des Taubstummeninstituts und regte den bau der 1820 eröffneten Irrenanstalt in Schleswig an. (2 Suadicani, Karl Ferdinand).
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
P8-S-425
- Weitere Nummer(n)
-
A 1664 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u. M. Was: Lithog: von H P Behrens. 1826.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: C. F. SUADICANI.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck. (Band 11). (Seite: 355-357)
Dokumentiert in: Danske Portræter i Kobberstik, Litografi og Træsnit. (2 Bde.).
Dokumentiert in: Johann Friedrich Fritz. Anfänge der Lithographie in Schleswig-Holstein : mit einem Katalog seiner Werke (Schriften der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, 14). (Seite: 19)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Brustbild, en profil
Ikonographie: Arzt, Doktor
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Behrens und Fritz (Hersteller)
- (wann)
-
1826
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Behrens und Fritz (Hersteller)
Entstanden
- 1826