Archivale

Bestandsbrief

Regest: Hans Hirt von Pfullingen der jung vergicht (= erklärt) für sich und alle seine Erben, daß er von Pfaff Hans Veser, Caplan des Altars in St. Peters Kirche zu Rütlingen auf der rechten Seite zu nächst unterhalb der oberen Tür, den die Bähten gestiftet haben und der geweiht ist der Ehre St. Johanns Evangelisten, St. Katharinen und der heil. 3 Könige, und von Eberhart Bäht, Kastvogt desselben Altars, als Erblehen bestanden hat Weingarten und Gütli dieses Altars, ungefähr 3/4 Morgen groß, recht ledig und unverkümmert eigen, zu Pfullingen gelegen in Bützi zwischen den Weingärten, die der Früg und der Götz zu diesen Zeiten bauen. Er hat den Weingarten bestanden um 10 Schilling guter, genehmer Heller stätes, ewiges und jährliches Gelds, jährlich auf St. Martins Tag zu geben. Er, seine Erben und Nachkommen sollen den Weingarten mit gutem Bau und in Ehren halten. Würden sie den Weingarten aufgeben oder liegen lassen, so sollen sie davon 2 Pfund Heller zu Weglöse geben.

Dorsal-/Marginalvermerke: Auf der Rückseite: Jam dat Buder Hans zu Pfullingen. -
Cunz Turnen (?) von Pfullingen. -
Caspar Heuser Träger. -
Baltas Mollemkopf.

Archivaliensignatur
A 2 b (Verfassung u.a.) Nr. A 2 b (Verfassung u.a.) Nr. 2371
Formalbeschreibung
Beschreibstoff: Pg.
Sonstige Erschließungsangaben
Zeugen / Siegler / Unterschriften: Zeugen und Siegler: Hans von Mälchingen und Stefan Ungelter, Richter zu Rütlingen

Siegel (Erhaltung): 2 Siegel anh., das eine fast ohne Prägung

Bemerkungen: Bem.: Schenkung Frida Vogel (Berlin) 1954

Genetisches Stadium: Or.

Verweis: ASig.: Nr. 12

Kontext
Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 7 u. 20) >> Bd. 7 Bechtenpflege
Bestand
A 2 b (Verfassung u.a.) Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 7 u. 20)

Laufzeit
1433 Juli 15, St. Margrethen Tag

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
20.03.2025, 11:14 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Reutlingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1433 Juli 15, St. Margrethen Tag

Ähnliche Objekte (12)