Urkunden
Diderich Ploigher, Richter und Freigraf tut kund, dass Walter von Hürnheim, Ritter, bei ihm um dem freien Stuhl Brungnhusen verklagte Conrad den älteren Schenk von Limpurg, "um etzliche Zuspruch", da´Conrad erschienen ist am Dienstag nach St. Anthoniustag und sich erboten hat zu thun, was er von Ehren und Rechts wegen zu thun schuldig sei. Tädingsleute waren Conrad von Lindenhorst Gaugraf zu Dortmund, Gottschalk Calff, Tideman von dem Schyde, Gerwein Cleppinghe und Andres Cleppinghe Bürgermeister und Ratsgesellen zu Dortmund. Schenk Conrad wählte zu Richter Ludwig Pfalzgraf bei Rhein (und nicht Ludwig Graf zu Württemberg oder Albrecht Markgraf von Brandenburg). Schenk Conrad setzt zu Bürgen Hansen von Talen, Tymar von Roten und Jörg von Strig.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 114 U 183
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: Diderich Ploingher (7 stahliger Stern), Dieterich von Wickede Stuhlherr (geteilter Schild, oben Lilie), Hans von Talen (gespaltene Spitze), Diemar v. Roden (fehlt), Jörg v. Strick (beschädigt), Conrad von Lindenhorst, Gottschalk Calff (beide fehlen), Tydemann von der Schyde (Querbalken mit 3 Ästen belegt kl. 2 Äste), Gerwin Cleppinghe (Sparr belegt mit 3 Bechern od. kl. Adlern), Andres Clepping (Siegelrest), Dirich von dem Vytinckhove genannt Nordkirck (mit 3 Kugeln belegter Schrägrechtsbalken), Evert von Wickede.
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 7 Siegel gut erhalten, 3 fehlen, 2 beschädigt
- Kontext
-
Limpurg-Gaildorf-Solms-Assenheim, Herrschaft >> 3. URKUNDEN >> 3.5 Verträge (und Urteile) der Schenken von Limpurg mit Auswärtigen, (einschl. Streitsachen der limpurgurgischen Orte mit Auswärtigen)
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 114 Limpurg-Gaildorf-Solms-Assenheim, Herrschaft
- Laufzeit
-
1442 (in profesto Conversionis beati Pauli apostoli)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:14 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1442 (in profesto Conversionis beati Pauli apostoli)