Archivale

Organisation der Mobilmachung des Jahres 1859

Enthält: Weitere Musterungen der Regimenter auf dem Exerzierplatz in Cannstatt sowie im Kasernenhof in Stuttgart; Einteilung der Unterärzte und Unterarztzöglinge, Gehalt der Regimentsärzte; Ausbilung zum Signalbläser; Ausrüstung der Ambulanzwagen und Feldspitäler; Dislokationen; Versetzung von Unteroffizieren und Mannschaften zu Feldspitälern; Montierungsangelegenheiten; Einquartierungen; Pockenfälle in Wiblingen; Einrichtung einer Schneiderei; Vergütungstaxen für Militärquartierverpflegung; Pferderationen; Gepäck der Musiker; Einrichtung von Schießplätze in den Kantonierungsorten; Musterung der Felddivision bei Böckingen; mit Skizze der Aufstellung; Einrichtung eines 2. Jägerbataillons; Funktion von Regimentskadetten als Obermänner; Entschädigung für die Benützung von Wiesen bei Neckargartach zu Übungen; Beförderung von Truppen von Heilbronn nach Stuttgart mit der Eisenbahn; Zuweisung von Garnisonen, Garnisonswechsel; Beurlaubungen; Rückführung des Truppenkorps auf Friedensstand, Demobilmachung; Berücksichtigung von Urlaubsund Heiratsgesuchen; Verkauf von Offizierspferden Enthält auch: Benennung 'K. Felddivision' ab 15. Juni 1859; Bildungsplan bis zur Beurlaubung auf den Winterstand; Trageweise der Trommeln; öfterer Wechsel beim Zuchthausbewachungskommando Gmünd; Beginn des Winterunterrichts für Portepee- bzw. Regimentskadetten; Anstellungssporteln für Offizier; Festlegung von Ferienzeiten für Offiziere, Unteroffiziere, Tamboure und Mannschaften; Dank der Österreichischen Regierung für Transporte österreichischer Kriegsgefangener durch Süddeutschland; Zimmerleute des Jägerbataillons; Einladung zum Schillerfest an das Offizierskorps; Ausrüstung des 1. Infanterieregiments mit eisernen Bettstellen nach österreichischem Vorbild; Einführung des neuen Kompaniesystems; Enthüllung des Standbildes des Herzog Eberhard in Stuttgart; Änderungen im Etat 1859/60; Bedarf an blinder Munition

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 288 Bü 120
Umfang
1 Bü.
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: Nr. 207 - 202, mit Lücken

Kontext
Kommandobehörden der Infanterie >> 5. Brigaden >> 5.2 1. Infanteriebrigade >> 5.2.2 Sachaktenansätze
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 288 Kommandobehörden der Infanterie

Indexbegriff Sache
Anstellungssporteln
BeurlaubVergütungstaxen
Bildungspläne
Dislokationen
Einquartierung
Eisenbahn
Feldd
Friedensstand, Rückführung
Garnisonen
Gehälter
Gepäck der Musiker
Kriegsgefangene, österreichische
Montierungen
Musiker, Gepäck
Musterung [Militär]
Österreichische Regierung
Pferde
Pocken
Regierung, österreichische
Regimentsärzte
Regimentskadetten
Schießplätze
Schillerfest
Signalbläser
Standbild
Tamboure
Trommeln
Übungen
Versetzungen [Beamtenrecht]
Zimmerleute
Zuchthausbewachungskommando
Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Bad Cannstatt : Stuttgart S
Böckingen : Heilbronn HN
Heilbronn HN
Neckargartach : Heilbronn HN
Schwäbisch Gmünd AA; Zuchthausbewachungskommando
Stuttgart S
Stuttgart S; neue Kaserne
Süddeutschland
Wiblingen : Ulm UL

Laufzeit
1. Juni - 28. Dezember 1859

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1. Juni - 28. Dezember 1859

Ähnliche Objekte (12)