Bestand
Bundesinstitut für Risikobewertung.- Organisationsunterlagen (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Rechtlich selbständige Anstalt des öffentlichen Rechts.
1876: Gründung des Kaiserlichen
Gesundheitsamtes
1919: Umbenennung in
Reichsgesundheitsamt
1945-1952: Umbenennung in
Zentralinstitut für Hygiene und Gesundheitsdienst, das zunächst dem
Magistrat und dann dem Senat von Berlin unterstellt ist
1952-1994: Gründung des Bundesgesundheitsamtes (BGA)
im Zuständigkeitsbereich des Bundesgesundheitsministeriums
1994-2002: Gründung des Bundesinstituts für
gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) im
Zuständigkeitsbereich des Bundesgesundheitsministeriums
2002: Gründung des Bundesinstituts für
Risikobewertung im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für
Ernährung und Landwirtschaft
Zentrale Aufgabe
des BfR ist die wissenschaftliche Risikobewertung von Lebens- und
Futtermitteln sowie von Stoffen und Produkten als Grundlage für den
gesundheitlichen Verbraucherschutz der Bundesregierung.
o Erstellung von wissenschaftlichen Ausarbeitungen,
Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen, die unmittelbar oder mittelbar
mit der Lebensmittelsicherheit, der biologischen Sicherheit, der
Produktsicherheit, der Chemikaliensicherheit und dem Verbraucherschutz
im Hinblick auf die Gesundheit des Menschen stehen.
Zitierweise: BArch B
553-ORG/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch B 553-ORG
- Umfang
-
105 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Landwirtschaft, Umwelt
- Provenienz
-
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), 1964-2012
- Bestandslaufzeit
-
2002-
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), 1964-2012
Entstanden
- 2002-