Säulenschaft

Säulenschaft

Fragment eines Säulenschaftes, Voltziensandstein, sorgfältig geglättete Oberfläche. Säulen lassen sich in der Regel in mehrere Teile untergliedern. Dies sind im Allgemeinen (von unten nach oben): Sockel, Basis, Schaft (oft aus mehreren Säulentrommeln bestehend), Kapitell und schließlich der Abschlussstein bzw. Abakus. Bei den toskanischen Säulen, die die bei weitem häufigste Gruppe in Schwarzenacker darstellt, sind sehr häufig zwei dieser Gliederungsteile (z. B. die Basis und der anschließende, untere Teil des Schaftes oder das eigentliche Kapitell und der Abakus) in einem Stück gefertigt. Im Allgemeinen wurden Säulen aus mehreren, einzeln angefertigten Teilen zusammengesetzt. Die einzelnen Teile sind in den Steinbrüchen wahrscheinlich zum Zweck der Gewichtsreduzierung für den Transport grob vorgearbeitet worden. Ihre Ober- und Unterseiten wurden oft jeweils mit einem viereckigen Loch in der Mitte versehen, die zunächst als Zangenlöcher zur Aufnahme des Hebewerkzeugs (Flaschenzug bzw. Baukran mit Eisenzange) und später als Dübellöcher zur festen Verbindung der einzelnen Teile dienten. Im verbauten Zustand waren sie nicht mehr sichtbar. Der Abakus wurde mit dem Hammer sowie verschiedenen Meißeln, z.B. Schräm- oder Schariereisen, bearbeitet. Die Kapitelle sind gut geglättet, die meisten haben nur wenige Pickspuren. Gerundete Werkstücke wurden zur Herausarbeitung der endgültigen Form auf der Drehbank abgedreht. Feine Drehrillen entstehen durch die Benutzung eines Drehmeißels mit abgerundeter Schneide.

Location
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Collection
Archaeology
Inventory number
2008RMS0835
Measurements
H: 36 cm, B: 37 cm, T: 12,5 cm

Related object and literature
Dokumentiert in: Paul, Angelika: Toskanische Kapitelle aus Trier und Umgebung (= Trierer Zeitschrift, 57), Trier, 1994

Event
Herstellung
(where)
Schwarzenacker
(when)
ca. 50-275 n. Chr. (frühe bis mittlere römische Kaiserzeit)

Delivered via
Rights
Römermuseum Schwarzenacker
Last update
30.03.2023, 5:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Römermuseum Schwarzenacker. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Säulenschaft

Time of origin

  • ca. 50-275 n. Chr. (frühe bis mittlere römische Kaiserzeit)

Other Objects (12)