Bestand
Ulm, Reichsstadt: Amt Nellingen mit dem bis 1774 selbstständigen Amt Merklingen und dem bis 1773 selbstständigen Amt Türkheim (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Der Bestand enthält Archivalien des ulmischen Amtes Nellingen mit seinen Amtsorten Aufhausen und Amstetten sowie der ihm 1744 bzw. 1773 eingegliederten, vormals selbstständigen Ämter Merklingen und Türkheim. Die vor 1930 bereits im Staatsarchiv Ludwigsburg vorhandenen, dann um 1930 durch Ablieferungen vom Bezirksnotariat Geislingen/Steige, in der Folgezeit durch Herauslösung aus anderen ulmischen Beständen ergänzten Archivalien wurden 1954 bis 1959 vereinigt und neu formiert.
Inhalt und Bewertung
Die Bände gliedern sich in Nellinger und Merklinger Reskripte sowie Türkheimer und Aufhausener Pflegrechnungen. Die Akten sind in folgende Abteilungen gegliedert: - 1. Allgemeine Amtssachen; - 2. Gütersachen; - 3. Grenzbeschreibungen; - 4. Pfarr- und Schulangelegenheiten; - 5. Inventuren und Teilungen.
Vorbemerkung: Die vor 1930 im Staatsarchiv Ludwigsburg vorhandenen Archivalien des ulmischen Amts Nellingen mit seinen Amtsorten Aufhausen und Amstetten wurden seinerzeit von Regierungsrat Dr. K.O. Müller zusammen mit den Akten der vormals selbständigen, 1744 bzw. 1773 in das Amt Nellingen eingegliederten Ämter Merklingen und Türkheim erstmals verzeichnet. Die 1930 vom Bezirksnotariat Geislingen an das Staatsarchiv Ludwigsburg abgegebenen Inventur- und Teilungsakten sowie Pflegrechnungen des Amts Nellingen-Türkheim verzeichnete 1950 Regierungssekretär Spang in einem besonderen Repertorium. Akten gleicher Provenienz, die danach bei Ordnung anderer Bestände anfielen, nahm 1954 Dr. H. Schmolz auf Zetteln auf. 1958/1959 hat die Unterzeichnete einen noch ungeordneten Rest an Archivalien des Amts Nellingen verzeichnet sowie alle Archivalien dieser Provenienz vereinigt und neu gegliedert. Dabei wurden auch die älteren Titelaufnahmen den gegenwärtigen Grundsätzen angepasst. Der Bestand B 214 umfasst nunmehr 33 Bände und 97 Büschel Akten mit insgesamt 5,1 lfd. m. Bände und Akten sind getrennt durchgezählt (Bandnummern mit *). Ludwigsburg, August 1959 Heiderud Mehl
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 214
- Umfang
-
97 Büschel, 33 Bände (5,1 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Bestände vor 1803 bzw. vor 1806/10 >> Reichsstädte
- Bestandslaufzeit
-
1482-1802 (Na bis 1810)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1482-1802 (Na bis 1810)