Monografie

ES hat Ein Hoch- Edler und Hochweiser Rath dieser des Heil. Röm. Reichs Stadt Nürnberg, schon öffters, vermittels Dero in offenen Druck gegebener, und zu jedermanns Wissenschaft publicirten Münz-Edicten ... die in Abdruck hiebey gefügte, anderwertig ausgeprägte, und ... abweichende, zum theil ganz falsch nachgemünzte Sorten, gänzlichen verruffen und verbieten lassen, in der gefaßten Zuversicht, es würde ... gebührender massen nachgelebet, und dergleich ohntüchtige Münz-Sorten weiters nicht eingeschoben, noch ... eingeschleichet werden ... : Decretum in Senatu, den 16. Februarij, 1711

Sprache
Deutsch
Umfang
1 Bl.
Anmerkungen
Ausstellungsdatum: [Nürnberg], 1711, 16. Februar
Druckort und Erscheinungsjahr ermittelt aus Inhalt und Ausstellungsdatum
Verordnung; Münzverruf

Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Einbl. V,53 s-50

Thema
Münzordnungen und Münzverrufe; Münze; Münzordnung; Reichsmünzordnung; Umtausch; Kurs; Umtauschkurs; Schlechte Münze; Münzprüfung; Münzsorte; Verruf; Dekret; Mandat; 20. Juni 1703; 12. August 1704; 29. Dezember 1705; 17. September 1707; 1. März 1710; Falschmünzerei; Falschmünzer; Falsche Münze; Einfuhr; Inflation; Kreuzer; Gewerbe; Schaden; Handel; Verlust; Reichsverordnung; Kreisverordnung; Reichskreis; Wechsel; Geld; Geldwert; Verbot; Strafe; Strafandrohung; Konfiskation; Beschlagnahme; Halber Taler; Taler; Französischer Gulden; Bote; Fuhrmann; Münzvisitationsamt; Juden; Antisemitismus; Gulden; Zehnkreuzer; Halbe Ort; Fünfkreuzer; Halbe Gulden; Dreibatzen; Albus; Batzen; Halbe Batzen; Groschen; Ortsgulden; Kreuzer; 1711; 1700-1750; Nürnberg; Bayern; Trier ; Straßburg; Mömpelgard; Stadtrat ; Einblattdruck

Erschienen
[Nürnberg] : [1711]

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00099406-3
Letzte Aktualisierung
20.04.2023, 14:58 MESZ

Ähnliche Objekte (12)