Bestand
Hülsen, Botho von (Generalleutnant) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Generalleutnant Botho Graf von Hülsen
geboren
am 06. Jul 1895 in Wien (Wien), gestorben am 11. Jan 1980 in Freiburg,
Breisgau
März bis Oktober 1914 Diensteintritt
und Fahnenjunker im Kaiser-Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr.
1,
Oktober 1914 Verwundung, anschließend bis
Sommer 1915 Genesung
1915 bis März 1916 im
Ersatzbataillon des 1. Kaiser-Alexander Garde-Grenadier-Regiments Nr.
1,
März 1916 kommandiert zum Stellv.
Garde-Korps,
Herbst 1916 im Stab des Chefs des
Feld-Ersatz-Wesens,
Dezember 1916 Adjutant des
Chefs des Kriegsamtes im Kriegsministerium,
Frühjahr 1917 1. Ordonanzoffizier der 7. Armee,
Herbst 1918 bis Herbst 1919 Adjutant der 3. Garde in der
Infanterie-Brigade 3,
Oktober 1919 bis Oktober
1920 Adjutant im Infanterie-Regiment 51 und 30,
Oktober bis Dezember 1920 Reichswehr-Infanterie-Regiment 115 und
Stab Reichswehr-Brigade 3,
Januar 1921 bis März
1924 Regimente Adjutant im Infanterie-Regiment 9,
Oktober 1924 bis Oktober 1927 zur Führungsausbildung im Stab beim
Wehrkreis III und Wehrkreis I,
Oktober 1927 bis
Oktober 1928 Ausbildung im Reichswehrministerium (T 4),
Oktober 1928 bis April 1919 Stab des II. Bataillons
im Infanterie-Regiment 6,
Mai 1929 bis April
1932 Adjutant des Chefs der Heeresleitung im
Reichwehrministerium,
März 1932 bis September
1934 Chef der 5. Kompanie im Infanterie-Regiment 6,
Oktober 1934 bis April 1937 Stab des II. Armee-Korps und 1.
Adjutan von Generalfeldmarschall von Mackensen,
April 1937 bis August 1939 Kommandeur des II. Bataillons des
Infanterie-Regiments 8,
September 1939
Führer-Reserve,
März 1940 bis April 1941
Adjutant vom General z.b.V. 1
April 1941
Führer-Reserve,
Juni 1941 bis April 1942
Adjutant des Militärbefehlshaber Frankreich,
April 1942 bis März 1943 Kommandant von Weimar,
April bis September 1943 Kommandant vom Infanterie-Regiment
461,
September 1943 Führer-Reserve,
November 1943 bis Februar 1944 mit der Führung der
62. Infanterie-Division beauftragt,
Februar
1944 bis März Kommandeur der 62. Infanterie-Division,
März bis Juni 1944 Kommandeur der 5.
Luftwaffe-Feld-Division,
Juni bis September
1944 Kommandeur der 370. Infanterie-Division,
3. September 1944 nahe Onesti, Rumänien in sowjetischer
Kriegsgefangenschaft,
in Kriegsgefangenschaft
bis 11. Oktober 1955
Beförderungen:
Fähnrich (Oktober 1914); Leutnant (November 1914);
Oberleutnant (Juni 1918); Hauptmann (Juli 1927); Major (Oktober 1934)
Oberstleutnant (August 1937); Oberst (Juni 1940); Generalmajor
(Dezember 1943); Generalleutnant (Juli 1944)
Auszeichnungen:
1914 EK I
1914 EK II
Kgl. Preuss.
Verdienstkreuz für Kriegshilfe
Verwundetenabzeichen, 1918 in Schwarz
Schlesisches Adler Orden II. und I. Stufe
Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Spange zum EK
I
Spange zum EK II
Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern
Bearbeitungshinweis:
Verzeichnis
Bestandsbeschreibung: In dem
Bestand befinden sich zahlreiche Dokumente und Schriftverkehr des
Kaiser Alexander Garde Grenadier Regiments Nr. 1 und dessen
Traditionsverbands. Ausserdem finden sich zahlreiche Fotografien aus
dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, von Paraden und dem Begräbnis von
Otto Skorzeny. Ausserdem enthält der Bestand viele Ausarbeitungen und
Veröffentlichungen von Angehörigen des ehem. Kaiser Alexander Garde
Grenadier Regiments Nr. 1 und seinen Freunden.
Zitierweise: BArch N
661/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 661
- Umfang
-
80 Aufbewahrungseinheiten; 2,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> H
- Provenienz
-
Hülsen, Botho von, 1895-1980
- Bestandslaufzeit
-
1914-1975
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Hülsen, Botho von, 1895-1980
Entstanden
- 1914-1975