Aufsatzsammlung

Wilhelm Genazino

Wilhelm Genazino (geb. 1943) wurde mit der Romantrilogie um den Büroangestellten Abschaffel bekannt, einer minutiösen Analyse des "Alltagsirrsinns" und des in einer durch Entfremdung gekennzeichneten Arbeitswelt vereinsamten Individuums. Abschaffels Neurosen und Idiosynkrasien kennzeichnen auch die Protagonisten der folgenden Texte, doch zersplitterte Genazinos Erzählen zunehmend in Fragmente und Prosaminiaturen. Aus den am ökonomischen Leben teilhabenden Figuren wurden Flaneure und Beobachter - Genazino konzentrierte sich auf ihre Innenwelt und ihre kritische Betrachtung der modernen Gesellschaft. Mit den Romanen der letzten Jahre erhielt das, gleichwohl reflexiv bleibende, Erzählen wieder mehr Gewicht und Genazinos Versuche, seinen Lesern "Schauplätze ihrer möglichen Individuation" zu erschließen, fanden großen Anklang. Die Beiträge des Hefts, das auch neue Texte von Genazino enthält, untersuchen unterschiedlichste Aspekte des Werks, von der Epiphanie des Gegenständlichen über den Zusammenhang von Erinnern und Erzählen bis hin zur Selbstreflexivität und zur Phänomenologie des Sehens. Eine Auswahlbibliografie beschließt das Buch. Mitarbeiter sind Wilhelm Amann, Roman Bucheli, Anja Hirsch, Marit Hofmann, Hans Joachim Jakob, Werner Jung, Hermann Korte, Hannes Krauss, Samuel Moser, Oliver Sill und Michael Töteberg.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783883777559
3883777552
Maße
23 cm
Umfang
108 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Bibliogr. S. 98 - 105

Erschienen in
Text + Kritik ; H. 162

Klassifikation
Deutsche Literatur
Schlagwort

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
München
(wer)
Ed. Text und Kritik im Richard-Boorberg-Verl.
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 11:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatzsammlung

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)