Gebäude

Heidelberg-Bergheim Bergheimer Straße 122

Das Gebäude steht im Nordosten an der Kreuzung von Karl-Metz- und Bergheimer Straße mit seiner kürzeren Südseite im Norden an der Bergheimer Straße und mit seiner größeren Westseite im Osten an der Karl-Metz-Straße. Der Architekt hat im historisierenden Stil unter Verwendung der Formensprache des Barock ein Wohn- und Geschäftshaus aufgezogen, das mit seiner Auslegung der Bauornamentik und seinem gebänderten Erdgeschoß einen großartigen Prospekt bietet. Der Hauseingang liegt in der Mittelachse des im Osten an der Karl-Metz-Straße stehenden größeren Gebäudeteils. Das Gebäude zählt allerdings als Nummer 122 zur Bergheimer Straße und die mit einem Dachturm ausgestattete Südwestachse, selbst Balkone tragend, lenkt zum kürzeren, zweiachsigen Teil an der Bergheimer Straße um. Man sollte unbedingt Zeit mitbringen, denn eine genaue Inaugenscheinnahme lohnt sich. Neben Insignien und Löwenköpfen ist auch das Baujahr am Gebäude vermerkt, in bester Tradition. Baujahr: 1904/05: Bauplanung/Ausführung: Karl Frauenfeld. (Quelle für „Baujahr und Bauplanung/Ausführung“: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Frauenfeld, Karl / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Heidelberg-Bergheim
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Werkstein; Mauern; Steinmetz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Anno Domini 1904-05 = Baujahr und die Insignien KS (Das Baujahr in einer Kartusche über dem hauseingang der Mittelachse auf der Westseite. Die Initialen sind ein Geschoß höher in einer Kartusche über dem Fenster eingelassen. Sie stehen höchstwahrscheinlich für den damaligen Besitzer.)

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Geschäftshaus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1904-1905

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Beteiligte

Entstanden

  • 1904-1905

Ähnliche Objekte (12)