Sozialstruktur und Parteiensystem in Deutschland 1912-1924

Abstract: In nahezu allen historischen und modernen Wahl- und Parteienstudien gehen die Autoren von einem Zusammenhang zwischen der Sozialstruktur und dem Wahlverhalten bzw. der Entwicklung des Parteiensystems aus. Der vorliegende Beitrag versucht hier ein Lücke zu schließen, indem die Entwicklung der Parteienlandschaft in den Jahren von 1912 bis 1924 in Abhängigkeit von der Sozialstruktur rekonstruiert wird. Ein Vergleich der Wähleranteile mit sozialstatistischen Merkmalen zeigt, wie (in)stabil das deutsche Parteienwesen in dieser Umbruchsphase gewesen ist. Weiterhin wird gezeigt, in welchem Maße die strukturellen Größen Katholikenanteil, Industrialisierung, Verstädterung und Arbeiteranteil die Wählermobilisierung in diesem Zeitraum bestimmen. (pmb)

Weitere Titel
The social structure and the party system in Germany 1912-1924
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Sozialstruktur und Parteiensystem in Deutschland 1912-1924 ; volume:17 ; number:1 ; year:1992 ; pages:53-102
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
Historical social research ; 17, Heft 1 (1992), 53-102

Klassifikation
Politik
Geschichte

Urheber
Winkler, Jürgen R.

DOI
10.12759/hsr.17.1992.1.53-102
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-33060
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Winkler, Jürgen R.

Ähnliche Objekte (12)