Bestand
Klöster und Stifte: Limburg, St. Georg, Chorherren (Bestand)
Enthält: Urkunden 910-1797
Nekrologium von 1470
Kopiar der Propstei 16. Jh.
Zinsregister ab 1367
Akten 15. Jh. bis 1811: Statuten, Kapitelsprotokolle 1603-1803, Inventare, Personalien, geistliche Verwaltung, Güter, Gerechtsame, Lehen, Finanzverwaltung und Säkularisierung
Rechnungen 1381-1811
Bestandsgeschichte: Bei der Übernahme des Stifts nach der Säkularisierung durch das Herzogtum Nassau war das Stiftsarchiv bereits repertorisiert und geordnet. Verschiedene Versuche, Teile des Archivs zu selektieren, gab man 1837 auf. Die endgültige Verzeichnung erfolgte 1873-1891. Während der Auslagerung im 2. Weltkrieg auf der Festung Ehrenbreitstein kamen ca. 71 Urkunden abhanden. Die Urkunden des Bestandes im HHStAW wurden im Jahr 2013 mit Fördermitteln der DFG retrokonvertiert.
Geschichte des Bestandsbildners: Das St. Georgenstift zu Limburg wurde 910 von dem Konradinergrafen Konrad Kurzbold gegründet. Seine Vogtei bildete die Basis der Herrschaft Limburg der Herren von Isenburg-Limburg (um 1220-1407), deren Lehnsherr und Erbe der Erzbischof von Trier war. Das Stift bestand aus dem Propst, 16 Kanonikaten und zeitweilig 39 Vikarien. Es hatte das Patronat und den Zehnten zu Bergen, Camberg, Nauheim und Panrod, der Pfarrei in Limburg selbst und der St. Gangolfs-Kapelle zu Meudt. Seitens des Kapitels, der Präsenz und einzelner Vikarien besaß es Höfe in Bergen, Eschhofen, Camberg, Holzheim, Lindenholzhausen, Mensfelden, Nauheim, Netzbach, Niederbrechen, Niederzeuzheim, Obertiefenbach, Oberweyer, Staffel und Werschau sowie Güter und Gefälle in zahlreichen Orten des Limburger Beckens. 1802-1803 wurde es von Nassau aufgehoben.
Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)
Findmittel: Rechnungen: Repertorium von Struck, 1970 (masch.)
Findmittel: Urkunden: Repertorium von Götze, um 1873-1878 (hs.)
Findmittel: Akten: Repertorium von Ausfeld, um 1881-1891 (hs.)
- Reference number of holding
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 40
- Extent
-
33,375 m (1710 Urkunden; Nekrologium; Kopiar; Zinsregister; 12 m Akten; Rechnungen)
- Context
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Geistliche und Bildungsinstitute >> Klöster und Stifte
- Related materials
-
Literatur: Wolf-Heino Struck: Das St. Georgenstift, die Klöster, das Hospital und die Kapellen in Limburg an der Lahn. Regesten 910-1500. Wiesbaden 1956 (Quellen zur Geschichte der Klöster und Stifte im Gebiet der mittleren Lahn bis zum Ausgang des Mittelalters, 1. Historische Kommission für Nassau: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 12).
Literatur: Ludwig Götze: Beiträge zur Geschichte der Georgenkirche und des Georgenstifts zu Limburg, in: Nassauische Annalen 13 (1874), S. 241-315.
- Indexbegriff subject
-
Holzheim
Netzbach
Obertiefenbach bei Runkel
Werschau
Oberweyer
Eschhofen
Bad Camberg
Niederzeuzheim
Meudt
Bergen
Niederbrechen
Nauheim
Panrod
Lindenholzhausen
Mensfelden
Limburg
Staffel
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Last update
-
15.01.2024, 1:53 PM CET
Data provider
Hessisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand