Urkunde
1.) Eine Hofstätte zu Rauschenberg [Burg in der Gemarkung Rauschenberg, Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf], die zwischen dem Viehhaus des...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 14183
- Alt-/Vorsignatur
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Weitershausen, Nr. 4
A I u, von Weitershausen sub dato
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Johann Konrad von Weitershausen
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Eine Hofstätte zu Rauschenberg [Burg in der Gemarkung Rauschenberg, Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf], die zwischen dem Viehhaus des Vorfahren der 1611 Belehnten, Balthasar von Weitershausen, und der Behausung des Hartmann Stocker liegt und vorn an die Gasse grenzt, wie sie dem verstorbenen Christian von Weitershausen, dem Vorfahren der 1611, gehört hatte und Balthasar von Weitershausen von den Töchtern seines Halbbruders Konrad von Weitershausen, Elisabeth und Judith von Weitershausen, erblich gekauft hatte; diese Hofstätte hatte der genannte Balthasar Landgraf Ludwig von Hessen dem Älteren anstatt des Burgsitzes zu Rauschenberg, der davor abgebrannt und über 60 Jahre unbebaut war, durch einen Vertrag eigentümlich überlassen und aufgetragen; anschließend war sie an seinen Schwiegersohn Konrad Laucke zum Bebauen gegeben worden; 2.) ein Gut, genannt das Gettingut, vor Rauschenberg mit all seinem Zubehör an Äckern, Gärten und Wiesen; 3.) die Burgwiese zu Schmaleichen [Wüstung in der Gemarkung der Stadt Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] neben der (Specken); 4.) ein Burglehen zu Rauschenberg; 5.) ein Gut zu Zettrichhausen [Hof in der Gemarkung der Stadt Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf], genannt das Obenern Gut, mit all seinem Zubehör, Äcker, Gärten, Wiese, Holz, Feld, Wasser und Weide, wie es ehemals der verstorbene Christian von Weitershausen und dessen Vater als Lehen besessen und der Vorfahr der 1611 Belehnten, Balthasar, nach dem Tod Christians ohne Hinterlassung von männlichen Lehnserben zu neuem Lehen erworben hatte, womit dann er und sein Sohn Konrad belehnt worden waren; 6.) der Zehnt zu Emsdorf [Stadtteil von Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] zwischen Burgholz und Erksdorf; 7.) ein Garten, genannt der große Garten, unter der Kapelle zu Rauschenberg an dem Stückbornweg und an Stückhards Garten an grenzend; 8.) fünf Gulden Geld Marburger Währung jährlich an Martini, vom Kammermeister aus der Rentkammer zu entrichten, als Mannlehen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Konrad von Weitershausen
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe W >> Wech-Wei >> Weitershausen, von >> 1600-1699
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1652 April 05
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1652 April 05