Bestand
Heimerziehung Film (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Abgegeben in Zusammenhang mit dem Projekt "Heimerziehung in Baden¿Württemberg zwischen 1949 und 1975" und der Ausstellung ¿Verwahrlost und gefährdet? Heimerziehung in Baden-Württemberg 1949-1975¿ durch die Produktionsfirma und der Abteilung 2 des Landesarchivs Baden-Württemberg.
Inhalt und Bewertung
Einmal Heimkind ¿ immer Heimkind?
Dieser Frage geht das Landesarchiv Baden-Württemberg seit Sommer 2015 in der Wanderausstellung ¿Heimerziehung in Baden-Württemberg 1949-1975¿ nach.
Die Ausstellung bietet einen Einblick, wie der Alltag in vielen Kinderheimen aussah ¿ vielseitiges Bildmaterial und Dokumente wie Speisepläne, Aktenauszüge und Briefe geben Aufschluss darüber. Zeitzeugenberichte bereichern die Darstellung um die Perspektive der Betroffenen und geben tiefe Einblicke in die Gefühlswelten der ehemaligen Heimkinder. Die psychische und körperliche Gewalt, die vielfach auf der Tagesordnung stand, wird ebenso thematisiert wie die oft nur kurzen Momente des Glücks.
Das System der Heimerziehung und die Rolle der Jugendämter beim Prozess der Heimeinweisung werden ebenso wie die Aufsicht und Kontrolle der Träger und Einrichtungen beschrieben. Zudem werden die rechtlichen Aspekte des Themas diskutiert. Wie verlief die Verfolgung von Straftaten, die in Heimen begangen wurden? Welche Möglichkeiten boten sich den Zöglingen zur Beschwerde oder Anzeige? Welche Probleme ergeben sich heute dabei, den Betroffenen ¿gerecht¿ zu werden, die häufig noch in der Gegenwart unter den Folgen der Heimerziehung leiden?
Die Schicksale ehemaliger Heimkinder
Am 8. Juli 2015 hat das Landesarchiv Baden-Württemberg erstmals seine Wanderausstellung ¿Verwahrlost und gefährdet? Heimerziehung in Baden-Württemberg 1949-1975¿ im Haus der Abgeordneten in Stuttgart eröffnet, die ab dem 24. September dann im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart und an vielen anderen Standorten zu sehen war.
Die Ausstellung leistet einen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschehnisse in baden-württembergischen Kinderheimen. Zwischen 1949 und 1975 existierten allein in diesem Bundesland über 600 Säuglings-, Kinder- und Jugendeinrichtungen. Während für einige Kinder und Jugendliche das Heim die Rettung vor unzumutbaren Familienverhältnissen bedeutete, begann für andere ein Spießrutenlauf aus Einschüchterung und Gewalt bis hin zu sexuellem Missbrauch.
Viele ehemalige Heimkinder brechen erst heute ihr Schweigen. Bereits seit 2012 setzt sich das Landesarchiv Baden-Württemberg im Rahmen des Projekts ¿Heimerziehung in Baden-Württemberg 1949-1975¿ nicht nur historisch mit deren Erlebnissen und Schicksalen auseinander, sondern unterstützt Betroffene konkret bei der Recherche heimbezogener Daten und Akten.
¿In welchen Dimensionen sich die Resonanz bewegt, kann man anhand der über 1400 Anfragen veranschaulichen, die seit der Einrichtung der Stelle eingegangen sind. Diese Zahl unterstreicht auch nochmals eindrucksvoll die gesellschaftliche Relevanz des Themas wie auch die Notwendigkeit, den Betroffenen bei ihren Recherchen fachkundige Hilfestellungen zu geben¿.
Die Idee zur Ausstellung und der dazugehörigen Begleitpublikation wurde im Beirat der Anlauf- und Beratungsstelle ¿Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975" Baden-Württemberg entwickelt. Die konkrete Umsetzung erfolgte unter der Federführung des Landesarchivs Baden-Württemberg. Die Mittel für die Finanzierung des Ausstellungsprojekts wurden vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg, dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, der Caritas und der Diakonie in Baden-Württemberg bereitgestellt.
Autor: Markus Ziegler
Regie: Markus Ziegler
Mitwirkende: Co-Autor Felix Grünschloss & Kameramann Christian Bäucker
Charakteristik der Produktion: Filmische Dokumentation
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/001 01
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Audiovisuelles Archiv >> Film- und Tondokumente aus den Staatsarchiven >> Ablieferungen der Abteilung 2 des Landesarchives Baden-Württemberg
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwahrlost und gefährdet? Heimerziehung in Baden-Württemberg 1949-1975. Einmal Heimkind ¿ immer Heimkind? Verlag W. Kohlhammer 2015, 158 Seiten mit 48 Abbildungen. ISBN 978¿3¿17¿028872¿0
http://www.landesarchiv-bw.de/highlight_hp3.php?hl_link=http://www.landesarchiv-bw.de/web/59072&q=Heimerziehung
- Bestandslaufzeit
-
2015
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 2015