Bestand
Anhausen Klosterverwaltung und Gussenstadt: Anhauser Klosterpflege (Bestand)
1. Zur Geschichte und Überlieferung des Klosters Anhausen: 1536 wurde das um 1095 zunächst in Langenau gegründete und um 1125 nach Anhausen an der Brenz verlegte Benediktinerkloster aufgehoben (vgl. Zimmermann, Württembergisches Klosterbuch, S. 176 f.). Im hier vorliegenden Findmittel ist die Registratur des Klosterverwaltung Anhausen zusammengefasst mit der Anhäuser Klosterpflege Gussenstadt.
2. Zur Verzeichnung des Bestandes: Das Altrepertorium "Churfürstl. Kirchenraths Registratur Älterer Zeiten. Repertorium der Closters- und Forstverwaltung Anhausen vom Jahr 1803." und das diesem beigebundenen "K. Finanzarchiv Ludwigsburg. Neuen Kirchenratregistratur Repertorium der Klosters- u. Forstverwaltung Anhausen." wurde 2013 von Frau Verena Nehls retrokonvertiert. Die Hauptrubriken richten sich nach der Registraturordnung des Kirchenrats (Bestand HStAS A 282). Einige unverzeichnete Akten (A 284/6 Bü 219-233), die nicht im Altrepertorium aufgeführt waren, wurden von Andrea Heck im Juli 2014 neu verzeichnet. Einzelne redaktionelle und technische Abschlussarbeiten übernahmen Andrea Heck und Johannes Renz. Der Bestand umfasst 233 Büschel (3,60 lfd. m). Die Neuverpackung des Bestands besorgte Frau Regina Eberhardt.
3. Literatur: Heinz Bühler, Das Benediktinerkloster Anhausen an der Brenz, in: Adel, Klöster und Burgherren im alten Herzogtum Schwaben [Hauptband], Weissenhorn, 1997, S. [871]-886. Walter Grube, Die "verschlossene Registratur" des altwürttembergischen Kirchenrats. Inventar (Veröffentlichung der württembergischen Archivverwaltung 3), Stuttgart 1940. Franz Quarthal, Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg, Germania Benedictina (Bd. 5), Augsburg 1975, S. 125-132 (H. Bühler). Anton von Steichele, Geschichte des Klosters Anhausen an der Brenz, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Augsburg 1, 1850, S. 193-354. Wolfgang Zimmermann, Nicole Priesching (Hg.), Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart, Stuttgart 2003, S. 176 f. (W. Zimmermann).
4. Abkürzungen: Bd. Band Bü Büschel f. folgende ff. fortfolgende Hg. Herausgeber HStAS Hauptstaatsarchiv Stuttgart Nr. (Quadrangel-) Nummer S. Seite s.d. sine dato (ohne Datum)
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 284/6
- Umfang
-
236 Bü (1-233) (4,30 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Kirchliche Zentralbehörden >> Kirchenrat: Ämterregistratur
- Bestandslaufzeit
-
(1259 -) 1534 - 1807
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1259 -) 1534 - 1807