Bestand

225_F - Sammlung Abenheim (Kilian Müller) (Dep.) (Bestand)

Vorwort: Abt. 225/Abt. 225_F Sammlung Abenheim (Kilian Müller) (Dep.)
Laufzeit: ca. 1886-1970
Umfang 225_F: 7 Archivkartons (ein lfm) = 779 Fotografien (377 VE = Ebene 1; 738 Fotos digit. in Ebenen 1 u. 2) u. ein AK Negative (1296 Kleinbildneg. u. 10 Rollfilme)
Der 2014 verstorbene, jahrzehntelang tätige Heimatforscher Kilian Müller (Worms-Abenheim) hat eine umfangreiche Sammlung zur Ortsgeschichte von Abenheim aufgebaut, die er kurz vor seinem Ableben dem Heimatverein Abenheim e.V. für das neu eingerichtete Heimatmuseum übergeben hat. Das Material umfasst zum einen eine umfangreiche Sammlung von Archivalienabschriften und Unterlagen zu nahezu allen Aspekten der Abenheimer Ortsgeschichte und zum zweiten eine durchweg gut beschriftete Sammlung von Fotografien zur Orts-, Vereins- und Familiengeschichte.
Nach Gesprächen mit dem Verein wurde 2014/15 vereinbart, dass die Fotosammlung als Depositum im Stadtarchiv hinterlegt wird; dies Vorgehen wurde auch mit der Witwe von Kilian Müller so vereinbart. Die Abholung erfolgte am 19.05.2015 u. am 04.11.2015 aus Abenheim in das Stadtarchiv. Es handelt sich um ca. 282 gerahmte Fotografien und 12 Alben, die im Zuge ihrer Verzeichnung entrahmt und in Auswahl vom Digitalisierungszentrum beim Stadtarchiv Mannheim digitalisiert wurden. Die Fotos wurden aus den Album entnommen und auf der zweiten Ebene der Karteikarte einzeln verzeichnet. Es wurden 738 Fotos digitalisiert und in die Bildebene eingefügt. Zahlreiche Verweise u. Vermerke wurden über den Vergleich oder der Veröffentlichung in der Literatur beigefügt. In der Sammlung befinden sich mehrere Fotos über Kilian Müller, etwa als Fastnachtsredner oder Teilnehmer des Karnevalsumzuges (s. Nr. 010/38 - Nr. 010/42 u. Nr. 010/45 - Nr. 010/49).
Erwähnenswert sind Aufnahmen aus dem Jahr 1920 über die Glockenabholung aus Frankenthal. Ein geschmückter Zug aus Pferdegespann, Reitern, Personen auf Fahrrädern oder einfach Begleiter brachten die Glocken zur Kirche St. Bonifatius nach Abenheim. Diese Aufnahmen wurden am Herrnsheimer Schloss gemacht (s. 004/1, Nr. 004/2, Nr. 004/4 u. Nr. 004/38 - Nr. 004/39). Eine Reihe von Fotos gewähren Eindrücke von den Veränderungen des Ortsbildes, z. B. Abriss eines Hauses (s. Nr. 043 u. Nr. 11/6 ("Alte Pforte" in der Fronstraße)), Umbau, Sanierung oder baulicher Zustand vor- und nach dem Verputz der Fassade des Hauses (s. Nr. 220 u. Nr. 235) oder heutiger Zustand eines alten Barockhauses (s. Nr. 273). Das kulturelle Leben der Gemeinde wiederspiegelt sich in Fotos über Theateraufführung "Lebenstürme", "Deutsche Herzen im fremden Land", 1936, 1938 (s. Nr.114 u. Nr. 121), Fastnachtssitzungen (u.a. s. Nr. 010/02, Nr. 010/4, Nr. 005/8), Jubiläumsveranstaltungen der Gesangvereine "Der Ältere" (u.a. Nr. 011/10, Nr. 225), "Germania" (u.a. Nr. 213) und "Concordia1883" (u.a. Nr. 188).
Eine große Reihe von Fotos erzählt über die Menschen in der durchweg katholisch geprägten Gemeinde, Familienereignisse: Kommunion (Nr. 004/27), Hochzeit (u.a. Nr. 008/1 - Nr. 008/27), Freunde (Nr. 168, Nr. 211) oder Musterung (u.a. Nr. 011/2, Nr. 275, Nr. 285). Nicht nur die soziale Entwicklung von Abenheim (Kleinkinder im Schwesternheim (Nr.39, Nr. 209, Nr. 210), Vorschulkinder (Nr. 009/8, Abenheimer Schülerinnen u. Schüler (Nr. 299 - Nr. 391) auch die politische Geschichte des Dorfes (Marschieren der SA durch die Straßen von Abenheim s. u.a. Nr. 003/4, Nr. 003/12, Nr. 003/20, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Nr. 169, Nr. 237, Nr. 239, Abenheimer Frauenfeuerwehrmannschaft (Nr. 009/9, Nr. 009/11) sind auf den Aufnahmen zu erkennen. Einige Fotos über die Mitglieder des Soldatenvereins erzählen über die Erinnerung an den Krieg 1870/1871 (Nr. 203, Nr. 287, Nr. 264). Zahlreiche Fotos zeigen Traubenleser und Erntehelfer (u.a. Nr. 7/26 - Nr. 7/31). Zu erwähnen wäre auch die Devonationalienfabrik Johannes Finger, kirchlicher Buch- u. Kunstverlag, 1925-1939 (Belegschaft, Nr. 148, Nr. 180). Interessant sind Aufnahmen des Radfahrervereins "Einigkeit 1897" (Nr. 129), des Kaninchenzuchtvereins (Nr. 279), der Abenheimer Jagdgesellschaft (Nr. 007/30, Nr. 204) u.a.
Bei der Abgabe der schriftlichen Materialien 2016 wurden auch Negative abgegeben. Diese wurden 2017 verpackt und durchnummeriert, insgesamt sind es 56 Bögen mit 1296 Kleinbildnegativen u. 10 Rollfilme (von Nr. 379 bis Nr. 384). Vorwiegend sind es Repro (von Nr. 1 bis Nr. 100) sowie zahlr. Privataufnahmen, u.a. Nr. 110 Aufnahmen der Ausstellung von Bildern und Gegenständen im Haus von Kilian Müller, Nr. 140ff Sitzung der Familienforscher von Worms und Umgebung. Nr. 148ff Aufnahmen vom Urlaub, Familienereignisse, Aufnahmen im Haus, Nr. 196ff Aufnahmen von Grabmälern auf dem Abenheimer Friedhof, Nr. 234ff Aufnahmen der Buchmitarbeiter (Abenheimer Chronik?), Nr. 240ff, von Nr. 252 bis Nr. 300, von Nr. 321ff bis Nr. 348 Aufnahmen von Bildern (u.a. Nr. 240 Musterungsjahrgang 1927), Nr. 248ff Fronleichnam 2004.
Der Bestand umfasst nach dem Abschluss dieser Arbeit 779 Fotografien (377 VE = Ebene 1; 738 Fotos digit. in Ebenen 1 u. 2) u. ein AK Negative (1296 Kleinbildnegative u. 10 Rollfilme), die in acht Archivkartons aufbewahrt werden. Die Fotos befinden sich in gutem Zustand, Benutzungsbeschränkungen bestehen keine. Im Lesesaal befindet sich eine CD mit Fotos und Namenslisten der Abenheimer Schulklassen angefertigt von Frau Spohr-Klingler, 2017
Ergänzende Archivabteilungen im Stadtarchiv:
-Abt. 6 Stadtverwaltung Worms (nach 1945)
-Abt. 48 Gemeindearchiv Abenheim
-Abt. 48-N Gemeindearchiv Abenheim (nach 1945)
-Abt. 204 Wormser Dokumentation/Sammlung
-Abt. 224 Sammlung Heinrich Höhn (Abenheim)
Literatur:
- "Chronik von Abenheim", Bd. 1, Hrsg. Heimatverein Abenheim e.V., Monsheim, 2003
- Spille, Irene: "Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Stadt Worms", Worms, 1992
- Bönnen, Gerold: "Abenheim 774 bis 1999: Stationen der Ortsgeschichte", in: "Wormsgau", Bd. 18, 1999 - Brilmayer, Karl Johann "Rheinhessen in Vergangenheit und Gegenwart", 1905
Worms, den 17.12.2015/01.03.2017
Magdalena Kiefel

Zitierhinweis: Abt. 225_F

Erschließungszustand, Umfang: 225_F: abgeschlossen 7/2016
225: Übernahme 17.8.2016 (noch unverzeichnet)

Reference number of holding
Stadtarchiv Worms, 225_F

Context
Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Sammlungen/Audiovisuelle Quellen >> 225 - Sammlung Abenheim (Kilian Müller) (Dep.)

Date of creation of holding
ca. 1886 - 1970

Other object pages
Last update
15.12.2023, 2:57 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • ca. 1886 - 1970

Other Objects (12)