Nachlässe

Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 236

Enthält: Auszug aus der Autobiographie Lauffers; Geschäftsbericht für den "Schnepfenstrich", 27.02.1917; Bericht über die Kämpfe des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 236 bei Champagne Ferme und Höhe 185, 24.03.1917; Bericht über den französischen Angriff am 20.04.1917 auf den rechten Flügel des Regimentsabschnittes; Skizze über die Kräfteverteilung, 25.05.1917 (1:10 000) sowie der Unterbringung der Infanterie-Pionier-Kompanie bei Pontfaverger (1:25 000); Kopie eines Bildes vom Regimentsgefechtsstand des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 236 in der Champagne im Juli 1917 sowie eines Bildes des Ehrenmahls für das I. Bataillon des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 236 im Ehrenmal der Stadt Aachen; Anerkennung Lauffers für seine Soldaten, 21.02.1918; Verteidigungsplan für Abschnitt XIc
Darin: Sonderdruck "Ehrentafel. Thüringische Kraft", in: "Kriegszeitung der 7. Armee", Nr. 364

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 660/024 Bü 40
Umfang
1 Bü (1 cm)

Kontext
Militärischer Nachlass Fritz Lauffer, württ. Oberstleutnant, im Ersten Weltkrieg zeitweise in türkischen Diensten, Kommandeur des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 236, *1868 +1941 >> Unterlagen >> 2. Erster Weltkrieg >> 2.2 Westfront
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 660/024 Militärischer Nachlass Fritz Lauffer, württ. Oberstleutnant, im Ersten Weltkrieg zeitweise in türkischen Diensten, Kommandeur des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 236, *1868 +1941

Indexbegriff Ort
Aachen AC
Champagne Ferme [F]
Champagne [F]
Pontfaverger, Dép Marne [F]

Laufzeit
1916-1939

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Entstanden

  • 1916-1939

Ähnliche Objekte (12)