Buch

Billie Holiday : Lady Day

1915 wurde Eleanora Fagan unehelich und damit als Schandmal für die gesamte Familie geboren. Ihr Vater Clarence Holliday nannte die Jugendliche "Bill"; daraus konstruierte sie selbst den Namen "Billie Holiday", unter dem sie in den dreißiger und vierziger Jahren als Jazzsängerin Karriere machte. Ihre bewegte Biographie hat die Musikerin zum großen Teil selbst als Mythos um die eigene Person erfunden. Der Biograph ist bemüht, Wahrheit und Dichtung voneinander abzugrenzen, ohne eines von beiden zu vernachlässigen. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk auf Holidays künstlerischem Werdegang, aber auch die private Lebensgeschichte, insbesondere die Kindheit, findet Erwähnung. Sowohl ihre Drogensucht als auch Prostitution und sexuelle Gewalt werden ebenso beleuchtet wie Holidays Verhältnis zu ihren Künstlerkollegen.

Identifier
MU-510
ISBN
3-85445-111-3
Umfang
203

Erschienen in
O'Meally, Robert. 1995. Billie Holiday : Lady Day. St. Andrä-Wördern/Österreich : Hannibal Verlag. S. 203. 3-85445-111-3

Thema
Musik
Sängerin
Jazz
Blues
Afroamerikanerin
Musikerin
Vierziger Jahre
Fünfziger Jahre

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
O'Meally, Robert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hannibal Verlag
(wann)
1995

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • O'Meally, Robert
  • Hannibal Verlag

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)