Münze

Postumus

Vorderseite: IMP C POSTVMVS P F AVG - Drapierte Panzerbüste des Postumus mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r.
Rückseite: P M TR P X COS V P P - Victoria steht nach r., den r. Fuß auf einen Globus gestellt. Mit der r. Hand schreibt sie VO / XX auf einen Schild, der auf ihr l. Bein gestützt ist.
Münzstand: Antike Herrscherprägung

Fotograf*in: Karsten Dahmen

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18263156
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 5.21 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Beger, Thes. Br. II 751; G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, Bonner Jahrbücher 146, 1941, 54 Nr. 595 (datiert auf Mitte 268 n. Chr.); RIC V-2 Nr. 295 (Köln); J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 485 (Köln, issue 2, Anfang 269 n. Chr.); RIC V-4 Nr. 433 (Köln, issue 2, Anfang 269 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC V-2 Postumus [0295]
Standardzitierwerk: RIC V-4 Gallic Empire [433]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Klassifikation
Doppeldenar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Deutschland
Götter
Münzstand: Antike Herrscher
Personifikationen
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Silber
Bezug (wer)

Periode/Stil
Römische Kaiserzeit
Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Deutschland
Germania
Köln
(wann)
269 n. Chr.
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Alter Bestand (vor 1700)

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 269 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)