Bestand

Klöster und Stifte: Dirstein, Benediktinerinnen (Bestand)

Enthält: Urkunden 1221-1802 (168 Urkunden bis 1564)
Zinsbuch von 1465-1466
Rechnungen 1564-1676

Bestandsgeschichte: Das Klosterarchiv war schon in der ersten Hälfte des 16. Jhs. von den Ganerben der Grafschaft Diez in Verwahrung genommen worden. Die Hauptmasse des Klosterarchivs ging erst 1742 mit dem Diezer Regierungsarchiv in das nassau-oranische Archiv in Dillenburg über, wo die Urkunden und Akten mit den übrigen Beständen vermischt worden sind. Nach Übernahme in das Zentralarchiv Idstein wurde der Bestand nach dem Betreffsprinzip neu gebildet. Die Urkunden des Bestandes im HHStAW wurden im Jahr 2013 mit Fördermitteln der DFG retrokonvertiert.
Die Akten (0,5 lfm, 16.-17. Jh.) wurden wieder in Abt. 171 eingegliedert.

Geschichte des Bestandsbildners: Das Kloster Dirstein (Oranienstein, Stadt Diez) wird 1153 erstmals durch die Gebetsverbrüderung mit dem Benediktinerkloster Schönau erwähnt, dessen Abt während des Mittelalters als Oberer von Dirstein fungiert. Es war St. Johannes dem Täufer geweiht. Stifter waren wohl die Grafen von Diez, in deren Territorium das Kloster lag. Es war in einem weiten Umkreis begütert. Als das Kloster bei Teilung der Grafschaft Diez 1564 an die Grafen von Nassau fiel, nahmen diese es in ihre Verwaltung und fanden die Insassinnen ab. Die Einkünfte der seitdem gräflichen Klosterkellerei wurden 1584 der Hohen Schule Herborn zugewiesen. Die 1629 vom Trierer Erzbischof vorgenommene Inkorporation in das Benediktinerinnenkloster Oberwerth bei Koblenz konnte nicht verwirklicht werden. 1650 wurden dem zum Katholizismus konvertierten Grafen von Nassau-Hadamar jedoch die Klosterhöfe Offheim und Ahlbach für die Jesuitenniederlassung in Hadamar eingeräumt. 1676 wurden die übrigen, der Hohen Schule Herborn verbliebenen Güter von Dirstein der Fürstin Albertine von Nassau-Diez zu ihrem auf den Ruinen des Klosters erbauten Schloß Oranienstein verkauft.

Findmittel: Repertorium von Joachim, um 1877 (hs.)

Findmittel: Urkunden und Kopiare: Online-Datenbank (Arcinsys)

Bestandssignatur
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 21
Umfang
3 m (200 Urkunden; Zinsbuch; 0,5 m Rechnungen)

Kontext
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Geistliche und Bildungsinstitute >> Klöster und Stifte

Indexbegriff Sache
Offheim
Koblenz
Diez
Oberwerth, Kloster
Dirstein
Hadamar
Schönau i. Ts.
Ahlbach
Herborn
Oranienstein

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
15.01.2024, 13:53 MEZ

Ähnliche Objekte (12)