- Standort
-
Lindenau-Museum — Gemäldesammlung (Altenburg (Thüringen)), Altenburger Land, Kreis, Leipzig, Regierungsbezirk, Thüringen, Deutschland
- Inventarnummer
-
13, 00013
- Maße
-
Höhe x Breite: 64,5 x 39,9 cm & 53,0 x 30,0 cm (Bild)
- Material/Technik
-
Tempera; Gold; Holz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Katalog 1848, Seite 24; Kat.-Nr. 133
dokumentiert in: Katalog 1898, Seite 12; Kat.-Nr. 13
dokumentiert in: Katalog 1915, Seite 21/22; Abb. 2; Kat.-Nr. 13
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1952, Seite 67
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1955,
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1956, Seite 68
dokumentiert in: Oertel, Frühe italienische Malerei, 1961, Seite 114/115; Abb. 31
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1962, Seite 59
dokumentiert in: Gemäldegalerie Berlin, Frühe italienische Malerei, 1987, Seite 25, 194
- Klassifikation
-
Tafelmalerei
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Maria wird von Christus gekrönt
Beschreibung: Engel
Beschreibung: die Seraphim
Beschreibung: die Cherubim
Beschreibung: Dominikus von Caleruega, Gründer des Predigerordens (Dominikanerordens); mögliche Attribute: Buch, Hund mit brennender Fackel, Lilie, Brotlaib, Rosenkranz, Stern
Beschreibung: der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata
Beschreibung: Klara von Assisi, Jungfrau und Gründerin des Ordens der Klarissen (Arme Schwestern); mögliche Attribute: Buch, Kreuz, flammendes Horn, Lilie, Monstranz, Palmwedel, Hirtenstab, Rosenkranz
Beschreibung: weibliche Heilige (mit Namen)
Beschreibung: männlicher Heiliger (mit Namen)
Beschreibung: männlicher Heiliger (mit Namen)
Beschreibung: Kardinal
Beschreibung: Ludwig von Toulouse (von Anjou), Sohn des Königs von Neapel, Franziskanermönch und Bischof von Toulouse; mögliche Attribute: fleur-de-lis auf seinem Chormantel, Krone und Zepter
Beschreibung: Kardinal
Beschreibung: Stephanus, Diakon und Erzmärtyrer; mögliche Attribute: Weihrauchgefäß, Steine
Beschreibung: Laurentius von Rom, Märtyrer und Diakon; mögliche Attribute: Buch, Weihrauchgefäß, Kreuz, Dalmatika, Bratrost, Palme, Geldbörse (oder Kelch mit goldenen Münzen)
Beschreibung: der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert
Beschreibung: der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara
Beschreibung: David (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Krone, Harfe
Beschreibung: Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:53 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mittelbild?
Beteiligte
Entstanden
- um 1340