AV-Materialien
"Spargel, Streicher und Soprane". 50 Jahre Schwetzinger Festspiele
Wenn der Spargel geerntet wird und die Fliederbüsche im Schwetzinger Schlosspark blühen, dann ist wieder Festspielzeit. Die Stadt putzt sich heraus und die Preise steigen. Als "Festliche Operntage im Schwetzinger Schloss" begannen 1952 die Schwetzinger Festspiele. Veranstalter war der Süddeutsche Rundfunk (SDR), der damit bekräftigen wollte, dass er seinen kulturellen Programmauftrag auch im nordbadischen Landesteil zu erfüllen gedachte. Koproduktionen mit den Theatern in Mannheim, Heidelberg und Karlsruhe machten den Anfang - aufgeführt wurden vier Opern von Christoph Willibald Gluck. Während in den ersten Festspieljahren die Oper und das Schauspiel den Spielplan beherrschten, kamen die Konzerte erst mit der Zeit hinzu. Den Ruf des Festivals in aller Welt aber begründeten die Mitschnitte der Konzerte und Opernaufführungen, die von Radiostationen auf allen fünf Kontinenten ausgestrahlt werden die die Schwetzinger Festspiele zum mittlerweile größten Radiofestival der Welt gemacht haben - inzwischen in der künstlerischen Verantwortung des Südwestrundfunks (SWR). Alle bedeutenden Musiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben in Schwetzingen gastiert, viele Künstler hatten hier ihr Debüt. Darüberhinaus konnte sich der Rundfunk immer wieder als Mäzen bewähren und Kompositionsaufträge vergeben. So wurden im Rokokotheater des Schwetzinger Schlosses 30 zeitgenössische Opern uraufgeführt. Die " Schwetzinger Dramaturgie" entstand: Auftragskompositionen, Ausgrabungen vergessener Opern, Kammerkonzerte und Serenaden.
Die 3-stündige Sendung zeichnet die Geschichte von 50 Jahren Schwetzinger Festspiele mit historischen Aufnahmen, Interviews, Kritiken und Anekdoten nach und macht den Versuch, das Festival als ein gewachsenes Gesamtkunstwerk aus Musik und Landschaft, Stadt und Geschichte zu beschreiben.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/005 D023211/101
- Extent
-
2:54:40; 2'54
- Further information
-
Herkunft: Der Samstagabend aus dem Land
- Context
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2002 >> April 2002
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/005 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2002
- Indexbegriff subject
-
Festspiel: Schwetzinger Festspiele
Geschichte
Jubiläum: 50 Jahre
Landschaft
Musik
Rückblick
Stadt
- Indexentry person
-
Arrau, Claudio; Pianist, 1903-1991
Bausch, Hans; ca. 16. Jh.
Bausch, Hans; Intendant, Journalist, Abgeordneter, 1921-1991
Dannenberg, Peter; Musikkritiker, Theaterintendant, Musikschriftsteller, 1930-2015
Eberhard, Fritz; Publizist, 1896-1982
Egk, Werner; Komponist, Musiker, Dirigent, Arrangeur, 1901-1983
Eiselt, Gabriele
Falz, Andreas; Jurist
Felsenstein, Walter; Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Intendant, 1901-1975
Halasz, Gabor
Hellenbrock, Thomas
Henze, Hans Werner; Komponist, Dirigent, Regisseur, Hochschullehrer, 1926-2012
Hofmann, Wolfgang; Musiker, Geiger, Komponist, Dirigent, Arrangeur, Herausgeber, 1922-2003
Junghans, Inchi
Kehm, Peter; Musikwissenschaftler, Journalist, 1920-
Kupfer, Harry; Regisseur, 1935-
Limbächer, Hilde
Lindau, Horst
Lüdemann, Lutz
Ludewig, Wolfgang; Komponist, Musikjournalist, 1926-
Ponnelle, Jean-Pierre; Regisseur, Musiker, Filmarchitekt, Kostümbildner, Bühnenbildner, 1932-1988
Priemer, Andreas
Richter, Susan
Stratthaus, Gerhard; Politiker, Minister, Abgeordneter, 1942-
Veit, Hermann; Jurist, Politiker, Abgeordneter, 1897-1973
Wunderlich, Fritz; Tenorsänger, 1930-1966
- Indexentry place
-
Schwetzingen HD
- Date of creation
-
20. April 2002
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:51 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 20. April 2002