Archivale
Dorfordnung der Stadt Gmünd für den Ort Weiler i.d. Bergen (Orig. Papier, Sg. der Stadt Gmünd)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 177 S Bü 2810
- Alt-/Vorsignatur
-
B 177 S Bü 405
- Umfang
-
1 Schr.
- Kontext
-
Schwäbisch Gmünd, Reichsstadt >> 19. Einzelne Orte >> 19.116 Weiler in den Bergen >> 19.116.2 Kirche
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 177 S Schwäbisch Gmünd, Reichsstadt
- Laufzeit
-
9. Juli 1774
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 07:54 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 9. Juli 1774
Ähnliche Objekte (12)

Bürgermeister und Rat der Stadt Gmünd verkaufen an Mutter und Schwestern im Seelhaus zu Gmünd 5 Gulden jährlichen Zins um 100 Gulden. (Orig. Papier, Sg. der Stadt Gmünd abg.); Bürgermeister und Rat der Stadt Gmünd verkaufen an Prior und Konvent der Dominikaner zu Gmünd 10 Gulden jährlichen Zins um 200 Gulden. (Orig. Papier, Sg. der Stadt Gmünd abg.); Bürgermeister und Rat der Stadt Gmünd verkaufen an M. Johann Schleicher, Landdechanten und Pfarrherrn, und die Priesterschaft unser Lieben-Frauen-Pfarrkirche zu Gmünd 20 Gulden jährlichen Zins um 400 Gulden. (Orig. Papier, Sg. der Stadt Gmünd)

Bürgermeister und Rat der Stadt Gmünd stellen ihrem Bürger Jakob Debler, Bäcker, einen Schuldschein über 50 Gulden Kapital aus. (Orig. Papier, Sg. der Stadt Gmünd); Bürgermeister und Rat der Stadt Gmünd stellen ihrem Bürger Johann Jakob Schodel, Silberhändler, einen Schuldschein über 50 Gulden Kapital aus. (Orig. Papier, Sg. der Stadt Gmünd); Bürgermeister und Rat der Stadt Gmünd stellen ihrem Bürger Lorenz Forster, Wagner, einen Schuldschein über 25 Gulden Kapital aus. (Orig. Papier besch., Sg. der Stadt Gmünd)
