Arbeitspapier | Working paper

Regionale Kooperation um Wasser in Entwicklungsländern - ein Ding der Unmöglichkeit?: Syrdarja und Mekong im Vergleich

Der Human-Development-Report von 2006 konstatiert eine "stillschweigende", globale Wasserkrise, die durch die weltweite Verknappung und Verschmutzung der Ressource Wasser gekennzeichnet ist. Ihre Auswirkungen machen sich insbesondere in Entwicklungsländern bemerkbar. Mehr als 700 Millionen Menschen in 43 Ländern sind bisher von Wasserknappheit betroffen. Ein bedeutender Themenkomplex in der Diskussion um die Ursachen des globalen Wasserproblems ist der der grenzüberschreitenden Flüsse der Welt. Verbunden damit ist die Schwierigkeit der Länder, die sich einen Flusslauf teilen (müssen), beim Management des Flusses zusammenzuarbeiten. Die Kooperation zwischen den Anrainern eines Flusses ist aber insbesondere in weniger integrierten Regionen der Welt oftmals problematisch. Das Thema der vorliegenden Arbeit ist die regionale Kooperation um Wasser mit besonderem Augenmerk auf Entwicklungsländerregionen. Die Autorin geht von der Annahme aus, dass in Entwicklungsländerregionen die tatsächliche regionale Kooperation um Wasser einen geringen Grad aufweist. Jedoch finden sich auch hier Unterschiede in der Ausprägung des Kooperationsgrades. In dieser Arbeit soll nach Faktoren gesucht werden, die bedingen, ob Staaten um einen geteilten Flusslauf kooperieren oder nicht. Dazu wird folgende Fragestellung formuliert: Warum kooperieren in einigen Entwicklungsländerregionen die Anrainerstaaten beim Management eines geteilten Flusslaufes, in anderen hingegen nicht? Die Fragestellung überprüft die Autorin mit der Methode des Vergleichs an zwei Fallbeispielen - dem Syrdarja in Zentralasien sowie dem Mekong in China und Südostasien anhand dreier Ansätze, dem neorealistischen Ansatz, dem Ansatz hegemonialer Stabilität sowie dem neo-institutionalistischen Ansatz. Untersucht werden die Fälle im Zeitraum von 1990 bis 2008. (ICD2)

Regionale Kooperation um Wasser in Entwicklungsländern - ein Ding der Unmöglichkeit?: Syrdarja und Mekong im Vergleich

Urheber*in: Thieme, Margret

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Regional cooperation concerning water in developing countries - an impossible thing?: Syrdaja and Mekong compared
ISSN
1434-419X
Umfang
Seite(n): 100
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Politik (69)

Thema
Internationale Beziehungen
Ökologie
Ökologie und Umwelt
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Wasserwirtschaft
Grenzgebiet
Zentralasien
Kooperation
China
Asien
grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Ostasien
Südostasien
Konflikt
Fluss
Wasser
Entwicklungsland
Umweltschutz

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Thieme, Margret
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-439752
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Thieme, Margret
  • Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)