Journal article | Zeitschriftenartikel

Zur gemeinsamen Verfertigung von Text in der Forschungssituation

Im folgenden Aufsatz wird der methodische Ansatz und die Durchführung einer qualitativen Mehrgenerationenstudie zum Geschichtsbewußtsein über den Nationalsozialismus skizziert. Das Hauptaugenmerk des Textes liegt auf dem wenig berücksichtigten Umstand, daß Kommunikation – besonders zu Themen wie dem Nationalsozialismus – dadurch gekennzeichnet ist, daß ihre Inhalte bzw. "Ergebnisse" im Zuge von vielfältigen Interaktionsprozessen der beteiligten Akteure gemeinsam verfertigt werden. Entsprechend ist die Betrachtung dieser intersubjektiven Produktion von Daten Kernelement der qualitativen Analyse des erhobenen Textmaterials. Mit der Hermeneutischen Dialoganalyse wird ein Verfahren vorgestellt, bei dem die Aushandlungsprozesse der Interakteure im Zentrum stehen. Darüber hinaus wird das inhaltsanalytische Vorgehen und der Stand der Auswertung des Forschungsprojektes "Tradierung von Geschichtsbewußtsein" dargestellt.

Weitere Titel
The Shared Construction of Texts
La construcción conjunta de textos
ISSN
1438-5627
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(2)

Thema
Grounded Theory
Geschichtsbewusstsein
symbolischer Interaktionismus
Nationalsozialismus

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Jensen, Olaf
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2000

URN
urn:nbn:de:0114-fqs0002112
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Jensen, Olaf

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)