Dissertation:theol. | Monografie
Veritas In Injustitia Detenta, Dissertatione Ad Locum Apostoli, Rom. I. vers. 18. Excussa & Dilucidata
- Standort
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- 00 A 6321 (18)
- VD 18
-
1124724X
- Umfang
-
[2] Bl., 22 S., [3] Bl. ; 4°
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Rostock, Univ., Theol. Diss., 1710
Qvam ... Præside Joanne Fechtio, D. & P. P. Consitorii Ser. Duci Consiliario & Distr. Rostoch Superintend. Fac. Theol. Seniore, ... proponet Ad Diem Augusti MDCCX. Jwarus Hilarii Barfoth, Scania-Svecus, Philosophiæ Candidatus
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Fecht, Johann
Barfoth, Iwarus Hilarius
Grape, Zacharias
Niehenck, Georg Friedrich
Beckmann, C. G.
Leopold, Carl Adam
Schwiegerau, Nikolaus
- Erschienen
-
Rostochii : Schwiegerau , 1710
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/50422
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-274401
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 12:30 MESZ
Datenpartner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Dissertation:theol. ; Monografie
Beteiligte
- Fecht, Johann
- Barfoth, Iwarus Hilarius
- Grape, Zacharias
- Niehenck, Georg Friedrich
- Beckmann, C. G.
- Leopold, Carl Adam
- Schwiegerau, Nikolaus
Entstanden
- Rostochii : Schwiegerau , 1710
Ähnliche Objekte (12)

Schrifft- und Gewissen-mäßiges Bedencken, Uber der Frage: Ob ein Lutherscher Prediger sich könne, bey Ubernehmung der Vocation, oder Ordination, oder auch bey seiner Institution, ohne Verletzung des Gewissens, ... verpflichten, Die Reformirten nicht zu verketzern? : Worinnen zu gleich der Unterscheid beyder Religionen, in den vornehmsten Glaubens-Articuln, beyläufftig angeführet wird, mit eingeholeter, und vorher gesetzter Approbation, Der Hoch-Ehrwürdigen Theologischen Facultät zu Rostock gestellet

Die von denen Tannen beweinte Cedern/ Wolte nach Anleitung des Prophetischen Spruches Aus dem Zacharia am XI. v.2. Als der Hoch-Edel-Gebohrne ... Herr Georg Melchior Schweder ... Am 24. Decembr. 1706 aus dieser Sterbligkeit der Seelen nach ins himmlische Paradiß versetzet Und darauff Den 26. Jan. 1707. dessen in Gott ruhender Cörper mit Christgebührender Solennité in sein Begräbniß gesetzet wurde Mit betrübter Feder entwerffen Ihr Magnif. D. von Krakevitz/ Sämptliche Tisch-Compagnie

Als Der Weyland Magnificus, Hoch-Edle/ und Hoch-Gelahrte Herr George Melcher Schweder/ Beyder Rechten Doctor ... Nachdem derselbe den 24. Decemb. Anno 1706. unter dem Gebeht der Umstehenden seeligst entschlaffen/ Den 26. Januarii Anno 1707. in Volckreicher Versammlung zu seiner Ruhe-Kammer gebracht wurde/ Solten in nachfolgenden Zeilen ihr hertzliches Beyleid gegen das Betrauerte Hauß Zu erkennen geben Ihr Magnificenc. Herr D. Grünenbergs Tisch-Genossen
