Gelegenheitsschrift:Tod | Monografie
Als Die Gebeine Des Weyland Hoch-Edel-Gebohrnen/ Hoch-Edlen/ Vest/ und Hoch-Gelahrten Herrn/ Hrn. Georg Melchior Schweders/ ... Anno 1707. den 26. Januarii in seine Ruhe-Kämmerlein begleitet wurden/ Schrieb dieses aus gebührender Pflicht und wohlmeinenden Trost Seiner Höchstbetrübten Frau Mutter Mit trauriger Feder
- VD 18
-
90378962
- Umfang
-
[2] Bl., 2°
- Sprache
-
Deutsch
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Rostock : Schwiegerau , 1707
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:23-drucke/db-4f-559-31ds3
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 10:45 MESZ
Datenpartner
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gelegenheitsschrift:Tod ; Monografie
Entstanden
- Rostock : Schwiegerau , 1707
Ähnliche Objekte (12)

Als Der Weyland Magnificus, Hoch-Edle/ und Hoch-Gelahrte Herr George Melcher Schweder/ Beyder Rechten Doctor ... Nachdem derselbe den 24. Decemb. Anno 1706. unter dem Gebeht der Umstehenden seeligst entschlaffen/ Den 26. Januarii Anno 1707. in Volckreicher Versammlung zu seiner Ruhe-Kammer gebracht wurde/ Solten in nachfolgenden Zeilen ihr hertzliches Beyleid gegen das Betrauerte Hauß Zu erkennen geben Ihr Magnificenc. Herr D. Grünenbergs Tisch-Genossen

Als Der Weyland Hoch-Edel-Gebohrne/ Hoch-Edle/ Vest- und Hoch-Gelahrte Herr/ Herr Georg Melchior Schweder ... Nach einem unvermuthenen doch seeligen Tode den 26. Januarii 1707. unter Volckreicher Begleitung mit Christüblichen Ceremonien zur Erden bestätigt wurde/ Wolte dessen Ruhmwürdiges Gedächtniß mit nachgesetzten Zeilen verehren

Die von denen Tannen beweinte Cedern/ Wolte nach Anleitung des Prophetischen Spruches Aus dem Zacharia am XI. v.2. Als der Hoch-Edel-Gebohrne ... Herr Georg Melchior Schweder ... Am 24. Decembr. 1706 aus dieser Sterbligkeit der Seelen nach ins himmlische Paradiß versetzet Und darauff Den 26. Jan. 1707. dessen in Gott ruhender Cörper mit Christgebührender Solennité in sein Begräbniß gesetzet wurde Mit betrübter Feder entwerffen Ihr Magnif. D. von Krakevitz/ Sämptliche Tisch-Compagnie

Das bey der Welt Annoch nach dem Tode blühende Gedächtnis der Gelehrten/ Wolte/ Als der Magnificus ... Herr Georg Melchior Schweder ... Anno 1707. den 26. Januarii in sein Ruh-Kämmerlein begleitet wurde/ Aus gebührender Pflicht und wohlmeinenden Trost vorstellen Des Hoch-Betrübten Hauses Verbundener

Als der Hoch-Edel-Gebohrne/ Hoch-Edle/ Vest- und Hoch-Gelahrte Herr/ Herr Georg Melchior Schweder ... Am 24. Decemb. 1706. aus dieser Zeitlichkeit/ der Seelen nach/ in die Ewigkeit gerücket/ Und darauff Am 26. Januar. 1707 dessen erblaster Körper mit solennen Ceremonien in sein Begräbniß beygesetzet wurde/ Wolte seine schuldigste Condolence Der Leidtragenden Familie Hiedurch contestiren

Bethränendes Rostock/ Uber den Allzufrühen Hintritt Des Weyland Hoch-Edel-Geborhnen ... Hrn. Georg Melchior Schweders/ J. U. D. ... Meines Hohen Gönners/ Dessen entseelter Cörper den 26. Januarii in sein neu-erbautes Erb-Begräbniß mit hohen Ceremonien beygesetzet ward/ Aus schuldigsten Mittleiden entworffen

Schrifft- und Gewissen-mäßiges Bedencken, Uber der Frage: Ob ein Lutherscher Prediger sich könne, bey Ubernehmung der Vocation, oder Ordination, oder auch bey seiner Institution, ohne Verletzung des Gewissens, ... verpflichten, Die Reformirten nicht zu verketzern? : Worinnen zu gleich der Unterscheid beyder Religionen, in den vornehmsten Glaubens-Articuln, beyläufftig angeführet wird, mit eingeholeter, und vorher gesetzter Approbation, Der Hoch-Ehrwürdigen Theologischen Facultät zu Rostock gestellet

Wolgemeinte Trost-Reime/ Mit welchen Weyland Hoch-Edel-Gebohrnen/ Hoch-Edlen Vest- und Hochgelahrten Herr/ Hrn. Georg Melchior Schwedern ... Nachdem derselbe den 24. Decembr. seeligst in den Herrn endschlaffen und dessen entseelter Cörper bey vornehmer und Hochansehnlicher Versammlung in der Marien Kirchen zu Rostock der Erden einverleibet wurde/ Nachgelassene Hochbetrübte Frau Wittwe/ wehrteste Kinder/ Herrn Schwieger Sohn/ Herrn Bruder/ Frau Schwester/ und sämbtliche vornehme Anverwandte so wol in Rostock als Colberg/ Auß schuldigster Pflicht condoliren wollen Der Vornehmen Familie

Des Mit seinem Gott im Bunde stehenden Rosen-Stoks stets-blühende Glückseeligkeit, Wolte Dem Wohl-Edlen und Wohlgelahrten Herrn, Herrn Georgio Caspari, SS. Th. St. Als Derselbe den 24. Octobr. Anno 1705. Die Disputation De Testamentis Divinis publicirete, anpreisen Und Zum rühmlichen Gebrauch derselben gratuliren Barthol. Wybers, Riga-Liv. SS. Th. ST. Nachdem Er schon von Rostock, woselbst Er drey Jahre studiret, in Lübeck angelanget, und sein Vaterland wieder besuchen wolte. Geschrieben in Lübeck
