Oberhemd

Oberhemd aus ägyptischer Baumwolle

Das langärmelige Herrenhemd ist aus weißer Baumwolle gewirkt. Ein glatter Stoff aus dem gleichen Material belegt die Hemdbrust. An dem schmalen Halsbund kann der Hemdkragen angeknöpft werden. Die Ärmelbündchen können durch textilbezogene Wäscheknöpfe zugeknöpft werden.

Der innere Halsausschnitt trägt ein eingenähtes Etikett. Umgeben von Pyramiden und Palmen preist die Inschrift die verwendete Baumwolle als »Echt Ägyptisch - Maco - Garantiert Zweifädig«. Das Etikett steht für die hochwertige ägyptische Maco-Baumwolle. Es handelt sich bei dieser Baumwolle um einen typischen Exportartikel aus dem »Orient«, dessen Geschichte bereits in der Antike beginnt und in der Industriellen Revolution weltpolitische Bedeutung erhält.

»Globalisierung« als Begriff für die weltumspannenden ökonomischen und kulturellen Verflechtungen ist nicht erst ein Phänomen unserer Gegenwart. Historiker sehen erste Globalisierungsschübe mit Beginn der Entdeckungsreisen in der frühen Neuzeit, die wirtschaftliche Abhängigkeiten zwischen den Kontinenten zur Folge hatten. Daraus resultierte auch der transatlantische Sklavenhandel, der durch den europäischen Handelskapitalismus angetrieben wurde.

Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts revolutionierte die Erfindung von Eisenbahn, Dampfschiff und Telegraphie die Verkehrs- und Kommunikationstechnik. Dies bewirkte einen rasanten Anstieg des internationalen Waren- und Kapitalverkehrs. Die Expansion des Handels, der von den industrialisierten Nationalstaaten Europas beherrscht wurde, beförderte die Entstehung einer Weltwirtschaft mit globalen Vernetzungen.

Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 50, Abb. 41; Almut Junker und Eva Stille, Die zweite Haut. Zur Geschichte der Unterwäsche 1700 - 1960 (= Ausstellungskatalog Historisches Museum Frankfurt am Main 1988), Frankfurt am Main 1988, S.176-179.

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Textilien
Inventarnummer
2009/974
Material/Technik
Baumwolltrikot; Baumwollgewebe; gewirkt; genäht

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Ägypten
(wann)
um 1910-1920

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Oberhemd

Entstanden

  • um 1910-1920

Ähnliche Objekte (12)