- Standort
-
Potsdam, Potsdam, Kreis, Potsdam, Regierungsbezirk, Brandenburg, Deutschland
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Teil: Treppenhaus (Raum 1) - Treppenhaus, Potsdam - Knobelsdorff, Georg Wenceslaus von u.a. - 1664/1670
hat Teil: Etrurisches Zimmer (Raum 16) - Zimmer, Potsdam - Schadow, Friedrich Gottlieb - 1803/1804
hat Teil: Gelbe Paradekammer (Raum 15) - Zimmer, Potsdam - Knobelsdorff, Georg Wenceslaus von u.a. - 1801/1802
hat Teil: Wohnzimmer Friedrich Wilhelms I. (Raum 24) - Wohnzimmer, Potsdam - Knobelsdorff, Georg Wenceslaus von u.a. - 1664/1670
hat Teil: Schlafzimmer (Raum 18) - Schlafzimmer, Potsdam - Knobelsdorff, Georg Wenceslaus von u.a. - nach 1801
hat Teil: Blaues Zimmer (Raum 32) - Zimmer, Potsdam - Knobelsdorff, Georg Wenceslaus von u.a. - 1752
hat Teil: Schlafzimmer des Prinzen Heinrich (Raum 26) - Schlafzimmer, Potsdam - Knobelsdorff, Georg Wenceslaus von u.a. - 1756
hat Teil: Blaue Paradekammer (Raum 14) - Zimmer, Potsdam - Knobelsdorff, Georg Wenceslaus von u.a. - 1801/1802
hat Teil: Vorzimmer des Prinzen Heinrich (Raum 28) - Zimmer, Potsdam - Knobelsdorff, Georg Wenceslaus von u.a. - 1664/1670
hat Teil: Gelbes Zimmer / Teezimmer (Raum 31) - Zimmer, Potsdam - Knobelsdorff, Georg Wenceslaus von u.a. - 1752
- Klassifikation
-
Architektur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1664/1670
- Ereignis
-
Bearbeitung
- (wann)
-
1744/1752
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:52 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schloss; Residenz
Beteiligte
- Boumann, Johann, 1706-1776 (Architekt)
- Krüger, Andreas, 1719-1759 (Architekt)
Entstanden
- 1664/1670
- 1744/1752