Zeichnung
Arthur Schopenhauer
Ganzfiguriges Bildnis Arthur Schopenhauers, sitzend, fast en face, die Beine in einer leichten Drehung nach links. Der Blick Schopenhauers ist gesenkt; der linke Arm ruht auf der Stuhllehne, während die rechte Hand des Philosophen die Stirn stützt. Eine von offenbar zahlreichen Skizzen (vgl. Aukt.-Kat. Helbing München 1910, Lot 820, S. 51), die Jules Lunteschütz von Schopenhauer schuf. Die größte Nähe besteht dabei zu einer lediglich die Haltung von Schopenhauers linker Hand, die Positionierung der Beine sowie die Ausführung der Gesichtszüge geringfügig variierenden lavierten Federstudie im Frankfurter Städel Museum (s. externe Bezüge). Dieselbe Sitzhaltung mit aufgestütztem Kopf weisen darüber hinaus eine zweite, die charakteristische Haarform expressiv überzeichnende Federstudie im Bestand des FDH (Inv.-Nr. III-01955) sowie auch eine Daguerreotypie von Jacob Seib vom 3.9.1852 auf. Lunteschütz" ausgeführtes Schopenhauer-Bildnis, von dem seit 1855 drei oder vier Versionen entstanden (vgl. externe Bezüge), ist als Brustbild aufgefasst. NSt
Provenienz: 1903 als Geschenk erworben von Eduard Gustav May, Frankfurt am Main.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
III-00067
- Maße
-
Blatt: 197 x 113 mm
- Material/Technik
-
Feder und Pinsel in Braun auf braunem Karton
- Inschrift/Beschriftung
-
Bez. verso u. re.: "Arth Schopenhauer / n. d. Leben gez. v. J. Lunteschütz" (Bleistift); Verso u. re.: "K / 67" (Bleistift)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil desselben Werkprozesses: Jules Lunteschütz, Sitzende Figur (Schopenhauer?), 19. Jh., Feder in Braun, braun laviert, auf cremefarbenem Karton, 236 x 159 mm, Frankfurt am Main, Städel Museum, Inventar-Nr. SG 280 steht in Bezug zu: Julius Lunteschütz, Bildnis des Philosophen Schopenhauer, 1855, Öl auf Leinwand, 65 cm x 52 cm, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inventar-Nr. Gm501
Stempel: L.987b
Teil desselben Werkprozesses
steht in Bezug zu
Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.), 2022: Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022), München, Abb. 7, S. 17 (Beitrag: Neela Struck)
- Bezug (was)
-
Porträt
Mann
Frontalansicht
Personendarstellung (Kunst)
Ganzfigur
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1855 (?)
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Zeichner laut Bez. verso: "Arth Schopenhauer / n. d. Leben gez. v. J. Lunteschütz" (Bleistift). Datierung entsprechend der Datierung der von Lunteschütz gemalten Schopenhauer-Bildnisse (s. Beschreibung und externe Bezüge).
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1855 (?)