Münze

Halberstadt: Bistum

Vorderseite: CONRADVS E-P-C HORNEBV - Stehender Bischof von vorn, in der Rechten Kreuzstab, in der Linken Krummstab.
Münzstand: Bistum
Erläuterung: Hornburg (Samtgemeinde Schladen, Landkreis Wolfenbüttel) war eine schon 994 genannte Grenzburg der Halberstädter Bischöfe. Unter Bischof Konrad von Krosigk wurde hier kurzzeitig eine Münzstätte eingerichtet, in der ungewöhnlicherweise gleichzeitig Brakteaten und Denare (vgl. Objektnummer 18216277) gemünzt wurden. Die Hornburger Münzen sind nur aus dem Fund von Nordhausen bekannt.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Mittelalter
Unterabteilung: Hochmittelalter
Inventarnummer
18216276
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 27 mm, Gewicht: 0.60 g
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: E. Mertens, Der Brakteatenfund von Nordhausen (1929) Nr. 24.

Klassifikation
Brakteat (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Christliche Ikonographie
Deutschland
Geistliche Fürsten
Hochmittelalter, 10.-12. Jh.
Mittelalter
Silber

Ereignis
Auftrag
(wer)
Konrad von Krosigk (1202-1208), Bischof von Halberstadt (-1225) (Autorität)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Konrad von Krosigk (1202-1208), Bischof von Halberstadt (-1225) (Autorität)
(wo)
Deutschland
Niedersachsen
Hornburg
(wann)
1202-1208
Ereignis
Fund
(wo)
Deutschland
Nordhausen
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1928
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1928/268

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Konrad von Krosigk (1202-1208), Bischof von Halberstadt (-1225) (Autorität)

Entstanden

  • 1202-1208
  • 1928

Ähnliche Objekte (12)