Münze

Halberstadt: Bistum

Münzstand: Bistum
Die Trugschrift enthält Elemente des Namens „Magdeburg“, so daß der Brakteat als Magdeburger Beischlag zu den Halberstädter Stephanusbrakteaten gedeutet worden ist.
Akzession: 1879 Grote

Halberstadt: Bistum | Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Silber; geprägt
Maße
Durchmesser: 28 mm, Gewicht: 0.80 g
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Trugschrift (Auf einem Faltstuhl sitzender Heiliger Stephanus vor sich eine Schriftrolle (oder Stola?) haltend.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18205112
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Th. Stenzel, Der Brakteatenfund von Freckleben im Herzogthum Anhalt (1862) Nr. 44; J. Cahn, Der Brakteatenfund von Freckleben in Anhalt. Neubearbeitung auf Grund des Bestandes im herzoglichen Münzkabinett zu Dessau (1931) [Auktionskatalog A. E. Cahn 70] Nr. 143.

Bezug (was)
Deutschland
Geistliche Fürsten
Heilige
Hochmittelalter, 10.-12. Jh.
Mittelalter
Silber
Klassifikation
Brakteat (Nominal)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland (Land)
Anhalt (Region)
Halberstadt (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
1160-1177
Ereignis
Fund
(wo)
Deutschland (Land)
Freckleben (Fundort)
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1879
Periode
Hochmittelalter

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:29 MESZ

Objekttyp


  • Münze

Entstanden


  • 1160-1177
  • 1879

Ähnliche Objekte (12)