Urkunden
Kaiser Ludwig belehnt Chunrad den Waltstromeyr, Chunrad, dessen Sohn, und des letztgenannten Chunrad Söhne mit dem Forstmeisteramt über des Reiches Forst zu Nürnberg, nach deren Abgang solle das weibliche Geschlecht und nach Aussterben aller Söhne und Töchter des Waldstromerschen Geschlechtes sollen Heinrich Pfintzings Kinder, Söhne und Töchter, zur Nachfolge berufen sein; zugleich erteilt er den Vormündern der Waldstromerschen und Pfintzingschen Kindern, Konrad Groß, Schultheiß zu Nürnberg, Philipp Groß, dessen Bruder, Berchtolt dem Pfintzing, Konrad dem Stromer, Bürgern zu Nürnberg, und Friedrich Ebner, dem Landschreiber, die Mitbelehnung. - Sieger: der Aussteller.
Hinweis: Inseriert in Urkunde von 1396 VII 12.
- Archivaliensignatur
-
Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden 28
- Alt-/Vorsignatur
-
LS/D Nr. 15; BayHStA, Kaiser-Ludwig-Selekt Nr. 930; BayHStA Reichsstadt Nürnberg Urkunden Nr. 643*
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Bemerkungen
-
Kopie im "Weißbuch", Ms. 653, fol. 336a. (KLS 936).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Nürnberg
Literatur: Böhmer 2359; Regesta Boica 7, 381
Originaldatierung: Der geben ist ze Nuremberg an montag vor sant Gallen tag etc. 1343.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1343
Monat: 10
Tag: 13
Äußere Beschreibung: Ausf., dt. Perg. (30,4 x 55,7cm, Plica 6,3cm) mit an blau-grünen Seidenfäden anh. Sg. (stark besch., 1987 restauriert und in Bienenwachs ergänzt).
- Kontext
-
Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden >> Losungamt, 39 Laden >> Verträge, Transaktionen, Käufe, Veränderungen, Gütererwerbungen durch Krieg und kaiserliche Konzessionen >> Wälder um die Stadt Nürnberg (Lade LS/D)
- Bestand
-
Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden
- Indexbegriff Person
-
Ebner, Friedrich
Groß, Konrad
Groß, Philipp
Ludwig "der Bayer", Kaiser
Motter, Konrad
Pfintzing, Berchtolt
Pfintzing, Heinrich
Stromer, Konrad
Waldstromer, Konrad
- Indexbegriff Ort
-
Nürnberg, Wald
Nürnberg, Ausstellungsort
- Laufzeit
-
1343 Oktober 13
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:49 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1343 Oktober 13
Ähnliche Objekte (12)

Burggraf Chunrad der Alt und Burggräfin Agnes zu Nürnberg geben der St. Georgskirche zu Bamberg zu einem Seelgeräte die Vogtei in der Hofmark zu Fürte mit den Einkünften aus den Dörfern Gerbersdorf, Nidern Fürhenberg, Obernfurhenberg, Obervarmpach, Nidernvarmpach, Atzelhoven, Mannhören, Boppenreut, Größen Rewt, Clein Rewt. - Zeugen: Chunrad der Esler, Schultheiß zu Nürnberg, Chunrad Vichtlein, Ulrich Haller, Fridrich Holczschuher, Herdegen Holczschuher, Chunrad Katherbeke, Otte Geusmyd, Chunrad Gross (Sohn des Heincz Gross), Heinrich Holczschuher, Chunrad Nüczel, Erckenbrecht Koler, Heinrich Weygel.

Chunrat von Haimberch, Domdechant zu Regenspurch, beurkundet die Schlichtung des Streites zwischen denen von Lintach und denen von Pogsrukk wegen Abhaltung des Gottesdienstes daselbst durch den Pfarrer von Lintach. Schiedsleute: Chunrad Tot, Dyetrich, Chunrad Drumer, alle von Lintach, Chunrad Newmair, Chunrad Widenman und Gotfride der Amman, alle von Swant. Obmann: Chunrad der Kümmersprukker. Mitsiegler: Ritter Chunrad von Rosenberg, Vitztum zu Amberg.

Chunrad von Beerbach schenkt dem St. Katharinen-Kloster in Nürnberg alle seine Rechte an dem Dorf Wezendorf, an dem Heinzenhof und an der Mühle am Roethenbach. - Zeugen: Chunrad der Gross, Chunrad von Pariz, Weiglin der Newenmarker, Chunrad Zornmaier (Stromeier/Stromer?), Grundherr, Friederich der Holzschuher, Heinrich der Zornmaier (Stromeier/Stromer?), Heinrich Pilgerim, Bertholdder Wechseler, Craft etc.
