Journal article | Zeitschriftenartikel

Social construction in context

Der Verfasser würdigt die Bedeutung des Buchs "The Social Construction of Reality" von Berger und Luckmann anlässlich des 25. Jahrestags seines Erscheinens. Er betont vor allem die Bedeutung, die das Buch als Wegbereiter des symbolischen Interaktionismus, der Soziolinguistik, der Ethnomethodologie und des "interpretativen Paradigmas" generell hatte. Alfred Schütz' phänomenologische Analyse der Lebenswelt aufgreifend thematisierten Berger und Luckmann die Tatsache, dass Realität sozial konstruiert ist, und wiesen der Soziologie die Aufgabe zu zu untersuchen, wie dies geschieht. (ICE)

Social construction in context

Urheber*in: Eberle, Thomas S.

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Soziale Konstruktion im Zusammenhang
Umfang
Seite(n): 7-8
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Perspectives : the Theory Section Newsletter, 15(2)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
soziologische Theorie
Soziologie
soziale Konstruktion
Realität
verstehende Soziologie
praktisch-informativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Eberle, Thomas S.
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Vereinigte Staaten von Amerika
(wann)
1992

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-24205
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Eberle, Thomas S.

Entstanden

  • 1992

Ähnliche Objekte (12)