Elternbildung im digitalen Zeitalter: Chancen - Risiken - Grenzen

Abstract: Die klassische Elternbildung und digitale Angebote stehen in einem zwiespältigen Verhältnis zueinander: Einerseits werden im Bereich der Erziehung über das Internet auch fragwürdige Konzepte transportiert, andererseits bieten digitale Medien erweiterte Möglichkeiten, Eltern zu erreichen. Die Ergebnisse einer Fragebogenerhebung bei 370 Müttern und Vätern zeigen, welche Rolle digitalen Medien im Erziehungsalltag zukommt und welche Implikationen sich daraus für die klassische Elternbildung ergeben

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 115 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Erschienen in
Forschungsbericht / Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien ; Bd. 34

Schlagwort
Elternbildung
Neue Medien
Digitalisierung
Internet
Eltern
E-Learning

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2020
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien

DOI
10.25365/phaidra.227
URN
urn:nbn:de:101:1-2022071116531339288521
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)